14369 - Diversität und Partizipation in der kulturellen Bildung Modulübersicht

Modulnummer: 14369
Modultitel:Diversität und Partizipation in der kulturellen Bildung
  Diversity and participation in cultural education
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Dr. phil. Wenzke, Barbara
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 5
Lernziele:Die Studierenden verstehen Trägerstrukturen, Arbeitsweisen und Organisationsprinzipien der Sozialen Arbeit im Allgemeinen und in ausgewählten Handlungsfeldern im speziellen. Sie können eigene Erwartungen und Ziele an die eigene praktische Tätigkeit im praktischen Semester identifizieren, beherrschen die Instrumente zur Qualitätssicherung des praktischen Semesters und kennen die
fachlichen und persönlichen Anforderungen im Praktikum. 

Die Studierenden sind vertraut mit Theorien und Konzepten diversitätssensibler kultureller Bildung und können diese umsetzen in die eigene Praxis. Sie sind in der Lage, ein Konzept für ein eigenes Projekt zu erstellen.
Inhalte:Praxisvorbereitung:
Überblick über Handlungsfelder der Sozialen Arbeit generell (Ordnung, Trends, Arbeitsweisen), Kriterien der Arbeitsfeldanalyse (ua. Ziele, Zielgruppen, Methoden, Finanzierung, gesetzliche Grundlagen, Dokumentation etc. ) am Beispiel eines selbstgewählten Arbeitsfeldes, Instrumente der Qualitätssicherung des praktischen Semesters.

Seminar:
  • Einführung: Was ist kulturelle Bildung?
  • Theoretische Grundlagen: Diversity und Critical Diversity, Intersektionalität
  • Methdologische Grundlagen: Lerntheorien und partizipative Methoden der Vermittlung
  • Praktischer Teil: Teilnahme an einem interaktiven Workshop in der Ausstellung Villa Global
  • Konzeption eines eigenen Workshops
Empfohlene Voraussetzungen:Keine
Zwingende Voraussetzungen:Keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Seminar / 2 SWS
  • Selbststudium / 90 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:Kessl, Fabian/ Plösser, Melanie (Hrsg.) (2010): Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.

Mecheril, Paul/Plösser Melanie (2011): Diversity und Soziale Arbeit. In: Handbuch für Soziale Arbeit 4. Auflage.

Claus Melter, Paul Mecheril  (Hrsg.) (2011): Rassismuskritik. Wochenschau-Verlag. Band I: Rassismustheorie und- forschung. Band II: Rassismuskritische Bildungsarbeit
Riegel, Christine (2016): Bildung, Intersektionalität- Othering. Pädagogisches Handeln in wideersprüchlichen Verhältnissen. Transcript Verlag, Bielefeld.

Birgit Rommelspacher: „Was ist eigentlich Rassismus?“ In: Claus Melter, Paul Mecheril  (Hrsg.) (2011): Rassismuskritik. Wochenschau-Verlag.

Maren Ziese, Caroline Gritschke (Hg.) (2016): Geflüchtete und kulturelle Bildung. Formate und Konzepte für ein neues Praxisfeld. Transkript Verlag, Bielefeld.
Modulprüfung:Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Mündliche Prüfung (20 min)
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Bachelor (anwendungsbezogen) / Soziale Arbeit / PO 2020
Bemerkungen:Keine
Veranstaltungen zum Modul:
  • Vorlesung: Berufspraktische Vorbereitung - 2 SWS
  • Seminar: Diversität und Partizipation in der kulturellen Bildung - 2 SWS
Veranstaltungen im aktuellen Semester: