|
Modulnummer:
| 14372
|
| Modultitel: | Globale Produktion und Logistik |
| |
Global Production and Logistics
|
| Einrichtung: |
Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
|
| Verantwortlich: | -
Prof. Dr.-Ing. Wilhelm, Benno
|
| Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
| Dauer: | 1 Semester |
| Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
| Leistungspunkte: |
6
|
| Lernziele: | Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage
- geeignete Methoden auszuwählen und sicher anzuwenden
- komplexer Aufgabenstellungen analysieren und zu strukturieren
- vorhandenes Wissen selbständig zu erweitern
- sichere und überzeugende Darstellung von Ideen und Konzepten zu erstellen
- im Team zusammen zu arbeiten
- weitergehendes und vertiefendes Wissen über fachspezifische Zusammenhänge globaler Produktion und Logistik, praktisch nutzbare Fähigkeiten auf den Fachgebieten Produktionsmanagement im globalen Kontext anzuwenden
|
| Inhalte: | Globalisierung und globale Produktion
- Phasen der Globalisierung
- Ursachen der beschleunigten Globalisierung
- Ziele globaler Produktion
Investitionen in Auslandsstandorte
- Vorgehensmodelle
- Methoden und Werkzeuge
- Standortgerechte Fertigungstechnik
Gestaltung globaler Produktionsnetzwerke Management Globaler Netzwerke
- Aufbauorganisation
- Supply Chain Management
- Produktionssysteme
Beschaffung
- Bedeutung der Beschaffung im Produktionsnetzwerk
- Segmentierung der Zukaufteile
- Einfache Teile: Etablierung der lokalen Beschaffung
- Komplexere Teile: Gezielter Kompetenzausbau vor Ort
Verhandlungstraining
- Verhandlungsarten
- Verhandlungsstrategien
- Kulturelle Besonderheiten
|
| Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
| Zwingende Voraussetzungen: | Keine erfolgreiche Belegung von 12638 Globale Produktion und Logistik |
| Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Übung
/ 10 Stunden
-
Seminar
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 110 Stunden
|
| Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Abele, Globale Produktion, Hanser Verlag 2006 - Thaler, K.: Supply Chain Management, 2003
- Wannenwetsch, H.: E-Logistik und E-Business, 2002
- Stocker, S.; Radtke, Ph.: Supply Chain Quality, 2000 - Berning, R.: Prozessmanagement und Logistik, 2002
- Tempelmeier, H.: Material-Logistik, 2002
- Wannenwetsch, H.: Erfolgreiche Verhandlungsführung in Einkauf und Logistik, 2003
|
| Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
| Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Fünf individuellen Übungen (je eine Seite schriftlich) für je 2% (in Summe 10%)
- Zwei Gruppenbelege (ca. 8 Seiten schriftlich) mit Vortrag (ca. 40 Minuten) für je 10% (in Summe 20%)
- Schriftlicher Abschlusstest von 85 Minuten (70%)
|
| Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
| Teilnehmerbeschränkung: | keine |
| Zuordnung zu Studiengängen: | -
Master (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2019
-
Master (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2025
-
Master (universitär) - verringerte Fachsemester /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2025
-
Master (universitär) - verringerte Fachsemester /
Wirtschaftsingenieurwesen - dual /
PO 2025
-
Master - Duales Studium, praxisintegrierend /
Wirtschaftsingenieurwesen - dual /
PO 2025
|
| Bemerkungen: | keine |
| Veranstaltungen zum Modul: | - 338105 Vorlesung Globale Produktion und Logistik (12638)
- 338135 Seminar/Übung Globale Produktion und Logistik (12638)
- 338165 Prüfung Globale Produktion und Logistik (12638)
|
| Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|
| Auslaufmodul: |
Nachfolgemodul seit: 22.01.2025
|