14374 - Arbeit mit beeinträchtigten Menschen - Aufgaben und Grenzen der Sozialen Arbeit Modulübersicht
Modulnummer: | 14374 |
Modultitel: | Arbeit mit beeinträchtigten Menschen - Aufgaben und Grenzen der Sozialen Arbeit |
Working with people with disabilities - tasks and limits of social work | |
Einrichtung: | Fakultät 4 - Humanwissenschaften |
Verantwortlich: |
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: | jedes Wintersemester |
Leistungspunkte: | 5 |
Lernziele: | Die Studierenden verstehen Trägerstrukturen, Arbeitsweisen und Organisationsprinzipien der Sozialen Arbeit im Allgemeinen und in ausgewählten Handlungsfeldern im speziellen. Sie können eigene Erwartungen und Ziele an die eigene praktische Tätigkeit im praktischen Semester identifizieren, beherrschen die Instrumente zur Qualitätssicherung des praktischen Semesters und kennen die fachlichen und persönlichen Anforderungen im Praktikum. Die Studierenden verfügen über fachtheoretisches Wissen im Arbeitsfeld Eingliederungshilfe und können dieses Wissen auf die jeweilige Klientel mit binnendifferenzierten Angeboten transferieren. Innerhalb des Handlungsfeldes - Arbeit mit beeinträchtigten Menschen - Aufgaben und Grenzen der Sozialpädagogik sollen Analysefähigkeiten (über Problemlagen und Zielsetzungen) sowie Methoden- und Handlungskompetenzen erworben werden. Im Bereich der Sozialkompetenz können die Studierenden die Vielfalt und Komplexität gesellschaftlicher Lebenslagen im Bereich der Eingliederungshilfe akzeptieren. Sie sind in der Lage Diversität und Komplexität in sozialen Kontexten zu respektieren und zu beachten und bejahen diese als Quellen von Lernerfahrungen, wie auch die Möglichkeit, Bildungs- und Lernprozesse aufgrund der Förder- und individuellen Hilfepläne zu initiieren und mitzugestalten. Die Studierenden handeln präventiv gegenüber Tendenzen zur Exklusion. Sie verstehen Vielfalt, Individualität und Verschiedenheit der Klientel als Bereicherung und Normalität. |
Inhalte: | Praxisvorbereitung: Überblick über Handlungsfelder der Sozialen Arbeit generell (Ordnung, Trends, Arbeitsweisen), Kriterien der Arbeitsfeldanalyse (ua. Ziele, Zielgruppen, Methoden, Finanzierung, gesetzliche Grundlagen, Dokumentation etc. ) am Beispiel eines selbstgewählten Arbeitsfeldes, Instrumente der Qualitätssicherung des praktischen Semesters. Seminar:
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Keine |
Zwingende Voraussetzungen: | Keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: |
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Die Literatur wird zur ersten Lehrveranstaltung über Moodle bekannt gegeben. |
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: |
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: |
|
Bemerkungen: | Keine |
Veranstaltungen zum Modul: |
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: |