|
Modulnummer:
| 14375
|
| Modultitel: | Operations Research und Simulation |
| |
Operations Research and Simulation
|
| Einrichtung: |
Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
|
| Verantwortlich: | -
Prof. Dr.-Ing. Wälder, Konrad
|
| Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
| Dauer: | 1 Semester |
| Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
| Leistungspunkte: |
6
|
| Lernziele: | Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage
- geeigneter Methoden auszuwählen und sichere anzuwenden
- logisch, analytisch und konzeptionell zu denken
- Lösungsstrategien zu entwickeln und umzusetzen
- Problemen unter industriellen Randbedingungen zu lösen
- praxisrelevanten Aufgabenstellungen zu erkennen
- Formulierung von Optimierungsproblemen zu erstellen
- Optimierungsproblemen zu lösen
- MATLAB zum Lösen von Optimierungsproblemen zu nutzen
- Warteschlangenmodellen und Bedienungsnetzen zu erkennen und relevante Kenngrößen zu bestimmen
- Simulationsmethoden anzuwenden
|
| Inhalte: | Lineare Optimierung
- Lösen von linearen Optimierungsproblemen
- Ganzzahlige Optimierungsprobleme (IP) und binäre Optimierungsprobleme (BP)
- Lösungsverfahren für IP und BP (heuristische Verfahren, Brand and Bound-Verfahren, Simulated Annealing)
- Modellierung mit MATLAB
- Fallstudien aus dem Wirtschaftsingenieurwesen Graphentheorie
- Kürzeste Wege in Graphen
- Struktur- und Zeitplanung
- Maximale Flüsse
- Kostenplanung
- Kapazitätsplanung
Warteschlangentheorie und Simulation
- Markov-Ketten
- Warteschlangenmodelle
- Bedienungsnetze
- Simulation von Warteschlangen und Bedienungsnetzen
|
| Empfohlene Voraussetzungen: | Grundlagen in Wirtschafts- und Finanzmathematik sowie Statistik |
| Zwingende Voraussetzungen: | Keine erfolgreiche Belegung von 12648 Operations Research und Simulation |
| Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Übung
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 120 Stunden
|
| Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Tafelbild
- Beamer-Präsentation
- Nutzen von Software
Literatur
- Gross, Shortle et al., 2008: Fundamentals of Queueing Theory, Wiley, New York.
- Kwon, 2013: Introduction to Linear Optimization and Extensions with MATLAB , CRC Press, Boca Raton.
- Nickel, 2014: Operations Research, Springer, Heidelberg.
|
| Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
| Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | |
| Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
| Teilnehmerbeschränkung: | keine |
| Zuordnung zu Studiengängen: | -
Master (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2019
-
Master (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2025
-
Master (universitär) - verringerte Fachsemester /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2025
-
Master (universitär) - verringerte Fachsemester /
Wirtschaftsingenieurwesen - dual /
PO 2025
-
Master - Duales Studium, praxisintegrierend /
Wirtschaftsingenieurwesen - dual /
PO 2025
|
| Bemerkungen: | keine |
| Veranstaltungen zum Modul: | - Vorlesung Operations Research and Simulation
- Übung Operations Research and Simulation
- Prüfung Operations Research and Simulation
|
| Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |
| Auslaufmodul: |
Nachfolgemodul seit: 22.01.2025
|