14379 - Internationale Jugendbegegnung Modulübersicht

Modulnummer: 14379
Modultitel:Internationale Jugendbegegnung
  International youth exchange
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. phil. Menrath, Stefanie Kiwi
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 4
Lernziele:Nach Abschluss des Moduls kennen die Studierenden die Praxis und Theorie der Internationalen Jugendbegegnung. Sie sind vertraut mit Theorieansätzen Interkulturellen Lernens und dem Projektmanagement von Internationalen Jugendbegegnungen. Die Studierenden verfügen über Kenntnisse interkultureller pädagogischer Methoden und verstehen die Bedeutung von Internationalen Begegnungen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit. Sie beherrschen Einsatzweisen von Gruppenarbeitsmethoden in internationalen Projekten und können internationale Jugendbegegnungsprojekte organisieren sowie pädagogisch begleiten. Nach der Begleitung einer internationalen Jugendbegegnung auf Schloss Trebnitz (5 Tage Exkursion im Rahmen des Seminars) sind ihnen die Chancen und Herausforderungen internationaler Jugendbegegnungen bewusst.
Inhalte:
  • Theorieansätze Interkulturellen Lernens
  • Sensibilisierung für internationale Begegnungssituationen
  • Erfahren einer dt.- polnischen Begegnung auf Schloss Trebnitz
  • Erproben von interkulturellen pädagogischen Methoden und des Projektmanagements internationaler Jugendbegegnungen
  • Entwicklung und Präsentation einer eigenen Projektkonzeption für eine internationale Jugendbegegnung
Empfohlene Voraussetzungen:Keine
Zwingende Voraussetzungen:Keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Seminar / 3 SWS
  • Selbststudium / 75 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:IJAB. Toolbox internationale Jugendbegegnung organisieren: https://ijab.de/angebote-fuer-die-praxis/toolbox-internationale-begegnungen-organisieren

Reindlmeier, Karin (2006): „Alles Kultur?“ - Der ‚kulturelle Blick’ in der internationalen Jugendarbeit, in: Elverich, Gabi/Kalpaka, Annita/Reindlmeier, Karin (Hg.): Spurensicherung - Reflexion von Bildungsarbeit in der Einwanderungsgesellschaft. Frankfurt/ London, 235-261.

Thimmel, Andreas. 2021. Internationale Jugendarbeit in der Offenen Jugendarbeit, in: Deinet, Ulrich / Sturzenhecker, Benedickt / von Schwangenflügel, Larissa / Schwerthelm, Moritz (Hg.): Handbuch Offene Kinder- und Jogendarbeit. 5. Auflage. Wiesbaden: Springer VS, 707-720.
Winkelmann, Anne Sophie (2015): More than culture. Diversitätsbewusste Bildung in der internationalen Jugendarbeit. Eine Handreichung für die Praxis. Herausgegeben von: JUGEND für Euopa. Nationale Agentur Erasmus & JUGEND IN AKTION. Bonn. Download: https://www.bkj.de/internationales/europe-in-perspective/wissensbasis/beitrag/more-than-culture- diversitaetsbewusste-bildung-in-der-internationalen-jugendarbeit/

https://ijab.de/angebote-fuer-die-praxis/fachbuchreihe-forum-jugendarbeit-international
Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Entwicklung & Präsentation einer Projektkonzeption für eine internationale Jugendbegegnung, Projektkonzeption (3-5 Seiten, 50%), Präsentation bei der Seminarexkursion auf Schloss Trebnitz(20min) (50%)
Bewertung der Modulprüfung:Studienleistung - unbenotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Bachelor (anwendungsbezogen) / Soziale Arbeit / PO 2020
Bemerkungen:Das Zertifikat „Internationale Jugendarbeit“ vergibt die Begegnungsstätte Schloss Trebnitz nach aktiver und erfolgreicher Teilnahme der gesamten Veranstaltung (inkl. 5 Tage Exkursion Schloss Trebnitz)
Veranstaltungen zum Modul:
  • Seminar: Internationale Jugendbegegnung. Mit Exkursion zur Jugendbegegnungsstätte Schloss Trebnitz - 3 SWS
Veranstaltungen im aktuellen Semester: