14381 - Das öffentliche Image von Sozialer Arbeit - Wege zur besseren Sichtbarkeit? Modulübersicht

Modulnummer: 14381
Modultitel:Das öffentliche Image von Sozialer Arbeit - Wege zur besseren Sichtbarkeit?
  The Public Image of Social Work - Ways to Improve Visibility?
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. phil. Stix, Daniela Cornelia
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Nach der Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, die allgemeinen Einflussfaktoren auf das Fremd- und Selbstbild Sozialer Arbeit und sozialer Organisationen zu erkennen. Sie kennen die zentralen Begriffe im Kontext von Prozessen der Öffentlichkeitsarbeit und wissen um die Instrumente zur Steuerung des Selbstbildes Sozialer Arbeit in der Öffentlichkeit. Die Studierenden können mediale Berichterstattungen hinsichtlich des Bildes von Sozialer Arbeit kritisch analysieren. Sie sind in der Lage, die besonderen Rahmenbedingungen von Social Media im Hinblick auf die Öffentlichkeitsarbeit von Sozialer Arbeit zu verstehen und Konzepte für die Öffentlichkeitsarbeit von Einrichtungen zu entwickeln.
Inhalte:
  • Erarbeitung eines Glossars mit relevanten Fachbegriffen
  • Qualitative Inhaltsanalyse/Diskursanalyse von Medieninhalten öffentlicher Kommunikation (Text, Bild, Bewegtbild)
  • Erarbeitung des aktuellen Forschungsstandes zum Image Sozialer Arbeit in der Öffentlichkeit
  • Kennenlernen theoretischer Konzepte und Diskurse (z.B. Eindrucksteuerung)
  • Funktionsweisen und -logiken von Massenmedien und Social Media verstehen
Empfohlene Voraussetzungen:Keine
Zwingende Voraussetzungen:Keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Seminar / 2 SWS
  • Selbststudium / 150 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Hamburger, F. (2012): Soziale Arbeit und Öffentlichkeit. In: Thole, W. (Hrsg.): Grundriss Soziale Arbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 999–1022.
  • Puhl, R. (2004): Klappern gehört zum Handwerk: Funktion und Perspektive von Öffentlichkeitsarbeit in der Sozialen Arbeit. Beltz Juventa.
  • Schürmann, E. (2004): Öffentlichkeitsarbeit für soziale Organisationen: Praxishandbuch für Strategien und Aktionen. Beltz Juventa.
Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:4 Kurzreferate mit schriftlicher Ausarbeitung
  • Kurzreferate je 5-7 Minuten (40%) 
  • schriftliche Ausarbeitungen je ca. 2 Seiten (60%)
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Master (anwendungsbezogen) / Soziale Arbeit / PO 2020
Bemerkungen:Keine
Veranstaltungen zum Modul:
  • Seminar: Das öffentliche Image von Sozialer Arbeit - Wege zur besseren Sichtbarkeit? - 2 SWS
Veranstaltungen im aktuellen Semester: