14417 - Städtebaurecht und Infrastrukturplanung Modulübersicht
Modulnummer: | 14417 |
Modultitel: | Städtebaurecht und Infrastrukturplanung |
Planning law and infrastructure planning | |
Einrichtung: | Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung |
Verantwortlich: |
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 2 Semester |
Angebotsturnus: | jedes Semester |
Leistungspunkte: | 6 |
Lernziele: | Die Studierenden können die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben beurteilen. Sie beherrschen die Grundlagen der Bauleitplanung einschließlich Darstellungs- und Festsetzungsmöglichkeiten in Flächennutzungs- und Bebauungsplänen. Sie beherrschen Fragen zur Art und zum Maß der baulichen Nutzung, zur Bauweise und zu den überbaubaren Grundstücksflächen. Sie kennen die Prinzipien der Umweltprüfung und der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung. Sie kennen die unterschiedlichen Verfahrensalternativen bei der Aufstellung von Bauleitplänen und wissen um die Instrumente zur Sicherung der Planung. Weiterhin steht die Vermittlung des Grundlagenwissens zum planerischen Handlungsfeld der Infrastrukturplanung im Mittelpunkt. Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, Grundlagen, Instrumente, Verfahren, Methoden und Akteure der Infrastrukturplanung zu verstehen. |
Inhalte: | Bauplanungsrecht: - Zulässigkeit von Vorhaben - vorbereitende und verbindliche Bauleitplanung - Festsetzungsmöglichkeiten im Bebauungsplan - Baunutzungsverordnung - Umweltrechtliche Aspekte der Bauleitplanung - Plansicherungsinstrumentarien Infrastrukturplanung: - Aktuelle Herausforderungen der Infrastrukturplanung - Energieinfrastrukturen – Funktion und Systemaufbau - Wasserbezogene Infrastrukturen – Funktion und Systemaufbau - Informations- und Kommunikationsbezogene Infrastrukturen – Funktion und Systemaufbau - aktuelle Praxisbeispiele |
Empfohlene Voraussetzungen: | Keine |
Zwingende Voraussetzungen: | Keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: |
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: |
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Teil Städtebaurecht: Klausur (60 Minuten) (50% Gewichtung für Modulnote) Teil Infrastrukturplanung: E-Prüfung, max. 45 min (50% Gewichtung für Modulnote) |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: |
|
Bemerkungen: | Für den Fall, dass das Modul nicht gemäß der vorliegenden Beschreibung gelehrt bzw. geprüft werden kann (z.B. aus Gründen des Infektionsschutzes), gelten die auf einschlägigen Plattformen (z.B. Homepage bzw. Moodle) kommunizierten Alternativen. |
Veranstaltungen zum Modul: | VL Allgemeines Städtebaurecht VL Grundlagen Infrastrukturplanung |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: |
|