14459 - Data-Warehouse-Technologien Modulübersicht

Modulnummer: 14459
Modultitel:Data-Warehouse-Technologien
  Data Warehouses
Einrichtung: Fakultät 1 - MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik
Verantwortlich:
  • Prof. Dr.-Ing. habil. Schmitt, Ingo
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Sommersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden Kenntnisse und Fertigkeiten zur Konzeption, Modellierung und Optimierung eines Data-Warehouses.
Inhalte:Daten werden häufig redundant und unbeabsichtigt verteilt in einem Unternehmen vorgehalten, wobei die Datenqualität oft ungenügend ist. Eine Analyse dieser Daten soll möglich sein. In deisem Modul wird ein fundierter Einstieg sowohl in die Architektur und Entwicklung eines Data-Warehouse-Systems als auch in den gesamten Ablauf des Data-Warehouse-Prozesses gegeben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Datenbanken und deren Konzeption, Modellierung, ETL-Prozesse, Anfragen und Optimierung.
Das Wissen wird in einem Projekt vertieft.
Empfohlene Voraussetzungen:Kenntnis des Stoffes von Modul
  • 12330 Datenbanken
Zwingende Voraussetzungen:
  • Keine erfolgreiche Teilnahme am Modul 13840 Data Warehouses.
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Übung / 1 SWS
  • Laborausbildung / 1 SWS
  • Selbststudium / 120 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • A. Bauer, H. Günzel: "Data Warehouse Systeme -- Architektur, Entwicklung, Anwendung": 3. Auflage, dpunkt.verlag, Heidelberg, 2009
  • W. Lehner: "Datenbanktechnologie für Data-Warehouse-Systeme": dpunkt.verlag, Heidelberg, 2003
  • W.H. Inmon: "Building the Data Warehouse": Wiley & Sons, New York, 1996
  • G. Saake, A. Heuer, K. Sattler: "Datenbanken: Implementierungstechniken": 2. Auflage, mitp-Verlag, Bonn, 2005
  • R. Kimball, L. Reeves, M. Ross, W. Thornthwaite: The Data Warehouse Lifecycle Toolkit": Wiley & Sons, New York, 1998
Modulprüfung:Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:Voraussetzung für die Modulabschlussprüfung:
  • erfolgreiche Bearbeitung von Praktikums- und Übungsaufgaben
Modulabschlussprüfung:
  • Klausur, 120 min. ODER
  • mündliche Prüfung, 30-45 min. (bei geringer Teilnehmerzahl)
In der ersten Lehrveranstaltung wird bekanntgegeben, ob die Prüfungsleistung in schriftlicher oder mündlicher Form zu erbringen ist.
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Bachelor (universitär) / eBusiness / PO 2007
  • Master (universitär) / Informatik / PO 2008 - 3. SÄ 2024
  • Master (universitär) / Künstliche Intelligenz Technologie / PO 2022 - 1. SÄ 2024
  • Bachelor (universitär) / Wirtschaftsinformatik / PO 2024
Bemerkungen:
  • Studiengang Informatik M.Sc.: Wahlpflichtmodul im Komplex „Angewandte und Technische Informatik“ (Niveaustufe 400)
  • Studiengang Künstliche Intelligenz Technologie M.Sc.: Wahlpflichtmodul im Komplex „Kognitions- und Neurowissenschaft“
  • Studiengang eBusiness B.Sc.: Wahlpflichtmodul im Komplex „Vertiefungen“
Veranstaltungen zum Modul:
  • Vorlesung: Data-Warehouse-Technologien
  • Übung (mit integriertem Praktikum) zur Vorlesung
  • Zugehörige Prüfung
Veranstaltungen im aktuellen Semester: