14460 - Einführung Information Retrieval Modulübersicht

Modulnummer: 14460
Modultitel:Einführung Information Retrieval
  Introduction to Information Retrieval
Einrichtung: Fakultät 1 - MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik
Verantwortlich:
  • Prof. Dr.-Ing. habil. Schmitt, Ingo
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Sommersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kennen die Studierende Aufgabenstellung, Modelle und Methoden des Information Retrievals. Dabei haben die Studierenden die Fähigkeit zur Nutzung und zur Mitwirkung bei der Konzeption von Suchmaschinen für Internet- und Intranet-Applikationen. Ebenso verstehen sie die grundsätzlichen Implementierungstechniken mit ihren Vor- und Nachteilen.
Inhalte:Gegenstand des Information Retrievals (IR) ist die Suche nach Dokumenten. Traditionell handelt es sich dabei im Allgemeinen um Textdokumente. Das Gebiet des Information Retrievals hat insbesondere durch das Aufkommen des WWW an Bedeutung und Aktualität gewonnen. Die Veranstaltung betrachtet die wesentlichen Modelle des Information Retrievals und Algorithmen zu ihrer Umsetzung. Auch Fragen der Evaluierung von IR-Systemen werden betrachtet.
Folgende Bereiche werden betrachtet:
  • Motivation und Einführung,
  • Evaluierung von IR-Systemen,
  • Berücksichtigung der Vagheit in Sprache,
  • Einfache IR-Modelle und ihre Implementierung,
  • Das Vektorraummodell,
  • Formate zur Dokumenten- und Wissensverwaltung,
  • Alternativen zur globalen Suche,
  • Suchmaschinen im World Wide Web.
Das Wissen wird in einem Projekt vertieft.
Empfohlene Voraussetzungen:Kenntnis des Stoffes von Modul
  • 12330: Datenbanken
Zwingende Voraussetzungen:
  • Keine erfolgreiche Teilnahme am Modul 13838 Information Retrieval.
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Übung / 1 SWS
  • Laborausbildung / 1 SWS
  • Selbststudium / 120 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • "Information Retrieval" von van Rijsbergen (als HTML im Web)
  • "Information Retrieval 1: Grundlagen, Modelle und Anwendungen" von Andreas Henrich (als PDF im Web)
Modulprüfung:Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:Voraussetzung für die Modulabschlussprüfung:
  • erfolgreiche Bearbeitung von Praktikums- und Übungsaufgaben
Modulabschlussprüfung:
  • Klausur, 90 min. ODER
  • mündliche Prüfung, 30-45 min. (bei geringer Teilnehmerzahl)
In der ersten Lehrveranstaltung wird bekanntgegeben, ob die Prüfungsleistung in schriftlicher oder mündlicher Form zu erbringen ist.
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Master (universitär) / eBusiness / PO 2007
  • Bachelor (universitär) / Informatik / PO 2008
  • Bachelor (universitär) / Informations- und Medientechnik / PO 2017
  • Master (universitär) / Künstliche Intelligenz Technologie / PO 2022
  • Bachelor (universitär) / Maschinenbau / PO 2021
  • Bachelor (universitär) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend / Maschinenbau - dual / PO 2021
  • Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend / Maschinenbau - dual / PO 2021
  • Bachelor (universitär) / Wirtschaftsinformatik / PO 2024
Bemerkungen:
  • Studiengang Informatik B.Sc.: Wahlpflichtmodul im Komplex „Praktische Informatik“ (Niveaustufe 300)
  • Studiengang Künstliche Intelligenz Technologie M.Sc.: Wahlpflichtmodul im Komplex “Software-basierte Systeme“
  • Studiengang Informations- und Medientechnik B.Sc.: Komplex „Informatik“, Pflichtmodul in der Studienrichtung „Multimedia-Systeme“, Wahlpflichtmodul in den anderen Studienrichtungen
  • Studiengang eBusiness M.Sc.: Wahlpflichtmodul im Schwerpunkt: „Entwicklung und Aufbau von eBusiness-Systemen“
Veranstaltungen zum Modul:
  • Vorlesung: Information Retrieval
  • Übung (mit integrierter Laborausbildung) zur Vorlesung
  • Zugehörige Prüfung
Veranstaltungen im aktuellen Semester: