14480 - Teilhabe und Powersharing in der Migrationsgesellschaft Modulübersicht

Modulnummer: 14480
Modultitel:Teilhabe und Powersharing in der Migrationsgesellschaft
  Participation and Power Sharing in the Migration Society
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. phil. Behrensen, Birgit
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:2 Semester
Angebotsturnus: jedes Sommersemester
Leistungspunkte: 9
Lernziele:Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, ein eigenes themenfokussiertes Projekt zu konzipieren, durchzuführen und ungleichheitssensibel zu evaluieren. Sie kennen die hierfür notwendigen juristischen, politischen und gesellschaftlichen Zusammenhänge, Strukturen und Netzwerke.
Ferner sind die Studierenden in der Lage, Strukturen, Arbeitsweisen und Organisationsprinzipien von Trägern der Sozialen Arbeit im Hinblick auf Fragen von Teilhabe und Powersharing zwischen Einheimischen und Zugewanderten kritisch einzuordnen.
Inhalte:Studierende können ein individuelles studentisches Praxisprojekt zu einer von ihnen festgelegten Frage im Themenfeld konzipieren und durchführen. Weil Migration ein zunehmend bedeutsames Querschnittsthema in der Sozialen Arbeit ist, kann das Praxisprojekt sehr unterschiedlich ausgerichtet sein. Denkbar ist zum Beispiel die Projektierung einer spezifischen Aktivität für eine Migrantenselbstorganisation, die Projektierung einer spezifischen Aktivität zur interkulturellen Öffnung einer Institution, die Projektierung einer auf einen spezifischen Gegenstand ausgerichteten rassismuskritischen Analyse oder die Projektierung einer spezifischen Evaluation.

Aktivitäten und Methoden:
  • Strukturierte Literaturrecherche und individuelle Wissensaneignung;
  • Zielformulierung, Projektstrukturplanung, Zeitplanung und Festlegung von Meilensteinen sowie ggfls. Ressourcen- und Kostenplanung;
  • Individuelle Projektorganisation und Projektdurchführung;
  • Ergebnispräsentation, ggfls. unter Einbeziehung spezifischer Zielgruppen oder Organisationen zur nachhaltigen Wirkung des Praxisprojektes;
Kontinuierliche Qualitätssicherung der individuellen Projektplanung, der Projektdurchführung und des anvisierten Projektoutcomes durch kritische Prüfung im begleitenden Projektseminar.
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Seminar / 4 SWS
  • Projekt / 4 SWS
  • Selbststudium / 150 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Chehata, Y. / Dib, J. / Harrach-Lasfaghi, A. / Himmen, T. / Sinoplu, A. / Wenzler, N. (2023): Empowerment, Resilienz und Powersharing in der Migrationsgesellschaft. Weinheim: Beltz.
Weitere Literatur wird individuell und themenbezogen zusammengestellt.
Modulprüfung:Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:

Voraussetzung zur Modulabschlussprüfung: 

  • Vortrag (30 Min.) im Projektseminar, schriftliche Zusammenfassung der Projektkonzeption (3.000 Zeichen).


Modulabschlussprüfung: 

  • Hausarbeit zu den Projektergebnissen (20.000 Zeichen)
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Bachelor (anwendungsbezogen) / Soziale Arbeit / PO 2020
Bemerkungen:keine
Veranstaltungen zum Modul:Sommersemester:
  • Seminar (2 SWS)
  • Projekt (2 SWS)

Wintersemester:
  • Seminar (2 SWS)
  • Projekt (2 SWS)
Veranstaltungen im aktuellen Semester: