14497 - Deutsch als Fremdsprache B2.2 für den Beruf Modulübersicht

Modulnummer: 14497
Modultitel:Deutsch als Fremdsprache B2.2 für den Beruf
  German as a Foreign Language B2.2 for Professional Purposes
Einrichtung: ZES - Zentrale Einrichtung Sprachen
Verantwortlich:
  • Diebel, Simone
  • Dr. Hashold, Joanna
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: sporadisch nach Ankündigung
Leistungspunkte: 6
Lernziele:In diesem Modul werden die Teilnehmenden befähigt, im beruflichen Kontext (z.B. während eines Praktikums, im Beruf oder bei einer freiberuflichen Tätigkeit) in deutscher Sprache zu handeln.
Die Studierenden können nach Abschluss des Moduls die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen. Sie können sich zu Fachdiskussionen in ihrem Spezialgebiet äußern. Sie können sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Nutzern der Zielsprache als Erstsprache ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Sie können sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. Die Studierenden können Abläufe und Prozesse beschreiben und präzise Anweisungen geben. (Vgl.: GER-Niveaubeschreibungen)
Inhalte:Die Studierenden erwerben allgemeinsprachige Fertigkeiten in einem handlungsorientierten hochschul- und berufsspezifischen Lernkontext. Mit diesen Fertigkeiten ist die Aneignung eines akademischen und vor allem berufsorientierten Wortschatzes verbunden sowie relevante Aspekte der Grammatik und entsprechende sprachliche Strukturen. Sprachliche Kompetenzen im Sinne des GER stehen dabei im Vordergrund. In der Gruppenarbeit spielt der Erwerb einer Mediationskompetenz (erklären, mitteln, aushandeln) eine zentrale Rolle.
Darüber hinaus werden Strategien des autonomen Lernens vermittelt, um den Lernprozess effektiv zu gestalten und damit die eigene Lernfähigkeit zu stärken, sowie unterschiedliche Kommunikationsstrategien ausprobiert. Trainiert werden ebenfalls soziale Kompetenzen wie z. B. Teamarbeit.
Empfohlene Voraussetzungen:Deutschkenntnisse auf dem Niveau GER B1+
Die vorhandenen Deutschkenntnisse werden zu Beginn des Semesters mit einem Eingangstest überprüft oder mittels Zertifikats nachgewiesen.
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Übung / 4 SWS
  • Selbststudium / 120 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • kurstragendes Lehr- und Übungsmaterial
  • Zusatzmaterialien
Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • 3 themenbezogene Tests a 30-60 Minuten bzw. Abgabeaufgaben (jeweils 1/3 der Gesamtnote)
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:25
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Abschluss im Ausland / Informatik / keine PO
Bemerkungen:Kein Angebot im WiSe 25/26!
Das Modul richtet sich an internationale Studierende bzw. Gaststudierende mit Vorkenntnissen der deutschen Sprache auf der Niveaustufe GER B1+. Es ist nicht geeignet für Studierende mit einem niedrigeren Sprachniveau.  
Eine zusätzliche Anmeldung der Studierenden in der Zentralen Einrichtung Sprachen ist erforderlich (www.b-tu.de/sprachen)!
 
Es können nicht mehr als 25 Teilnehmende in jeder Sprachkursgruppe eingeschrieben werden.
 
Die Lehrveranstaltung kann in Präsenz oder online durchgeführt werden.
Veranstaltungen zum Modul:Übung Deutsch als Fremdsprache für den Beruf B2.2 (4 SWS)
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden