Modulnummer:
| 14501
|
Modultitel: | Erweiterte pflegerische Versorgung - Diabetes |
|
Advanced Nursing Care - Diabetes
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. medic. Kopkow, Christian
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
5
|
Lernziele: | Die Studierenden schätzen mithilfe von alters- und entwicklungsspezifischen Assessments diabetesassoziierte Werte und klinische Befunde, diabetesassoziierte und patientenindividuelle sowie situationsspezifische Risiken und Komplikationen sowie die funktionelle Unabhängigkeit/Abhängigkeit des zu pflegenden Menschen ein, bewerten die Ergebnisse und leiten Schlussfolgerungen hinsichtlich therapeutischer Interventionen sowie des Hilfe- und Unterstützungsbedarfs der Betroffenen, der Eltern und/oder Bezugspersonen ab. |
Inhalte: | - Theorien und Forschungsbefunde der Entwicklungs- und Gesundheitspsychologie
- Physische, psychische und soziale Aspekte von Gesundheit und Krankheit
- Gesundheitsverhalten, Psychologie der Verhaltensänderung, Gesundheitsförderung
- Krankheit und Krankheitsbewältigung, Lebensqualität
- Entwicklungsspezifische Risiken, Ressourcen und Bedürfnisse über die Lebensspanne
- Entwicklungsphasen, -aufgaben und -prozesse im mittleren und höheren Alter (z.B. Havighurst, Erikson, Levinson, Zielmodelle, SOK-Model)
- Spezifische Gesundheits- und Entwicklungsphänomene im Erwachsenenalter (z.B. körperliche, kognitive, emotionale und soziale Veränderungen im mittleren Erwachsenenalter; Differenzierung alterstypischer und pathologischer Verläufe im höheren Alter)
- Diabetes – Pathophysiologie, Formen, Diagnostik, Therapie, Pharmakologie, Komplikationen
- Assessment, Inhalte von Schulungen
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Seminar
/ 2 SWS
-
Übung
/ 1 SWS
-
Selbststudium
/ 75 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). (2021) Nationale VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes- – Teilpublikation der Langfassung, 2. Auflage. Version 1. 2021 DOI: 10.6101/AZQ/000475, https://www.leitlinien.de/themen/diabetes/pdf/diabetes-2aufl-vers1.pdf,
- Rapp, C., Petersen, D., Hoyer, A. & Schmid, C. (2016). Arzneimittellehre für Krankenpflegeberufe. Stuttgart. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
- Schewior-Popp, S., Sitzmann, F. & Ullrich, L. (Hrsg.) (2021). Thiemes Pflege: Das Lehrbuch für Pflegende in Ausbildung (15. Aufl.). Stuttgart: Thieme
- Berk, L. (2019). Entwicklungspsychologie. München: Pearson
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | - keine Zuordnung vorhanden
|
Bemerkungen: | BP 18 - Modul zur Vermittlung der Kompetenzen nach PflAPrV Anlage 5 Teil B |
Veranstaltungen zum Modul: | - V/S: Einführung in die Entwicklungs- und Gesundheitspsychologie für Pflegeberufe 2 SWS
- V/S: Pflegerisches Handeln im Kontext von diabetischer Stoffwechsellage 2 SWS
- Ü: Skills Training Diabetes
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|