Modulnummer:
| 14502
|
Modultitel: | Evidenzbasierte Pflege I |
|
Evidence Based Nursing I
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. medic. Kopkow, Christian
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
4
|
Lernziele: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul haben die Studierenden folgende Kompetenzen:Sie
- erläutern die theoretischen Grundlagen sowie den Prozess evidenzbasierter Pflege;
- erörtern die Chancen und Grenzen von evidenzbasierter Pflege;
- identifizieren relevante Problemstellungen aus dem Pflegealltag und begründen sie wissenschaftlich;
- recherchieren und beurteilen wissenschaftliche Artikel und leiten Implikationen für die Pflegepraxis ab;
- differenzieren externe und interne Evidenz und erläutern deren Bedeutung für Entscheidungen auf verschiedenen Handlungsebenen der Pflegepraxis;
- bringen berufsrelevante Standards und Leitlinien angemessen und unter Berücksichtigung der Komplexität des Einzelfalls zielorientiert zum Einsatz;
- bearbeiten und präsentieren wissenschaftliche Erkenntnisse ergebnisorientiert und zielgruppenspezifisch;
- schätzen die Aussagekraft von Rechercheergebnissen für die je konkrete Problemstellung in der eigenen Praxis ein.
|
Inhalte: | - Einführung in evidenzbasierte Pflege (EBN)
- EBN und klinische Entscheidungen in der Pflegepraxis
- Grundlagen des EBN-Prozesses
- Nationale Expertenstandards
- Vertiefung in Literatur- und Datenbankrecherche
- Vertiefung in der kritischen Bewertung von Studien
- Einteilung von Evidenzgraden
- Einführung in die Verbreitung von Forschungsergebnissen
- Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens
- Grundlagen der wissenschaftlichen Postergestaltung
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Kenntniss des Stoffes aus Modul
- 12055 - Einführung in Wissenschaftstheorie und Pflegeforschung (BP9)
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Seminar
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 60 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Behrens, J. & Langer, G. (2022). Evidence based Nursing and Caring: Methoden und Ethik der Pflegepraxis und Versorgungsforschung - Vertrauensbildende Entzauberung der "Wissenschaft" (5. voll. übera. & erweit. Aufl.). Bern. Huber.
- Panfil, E. (2022). Wissenschaftliches Arbeiten in der Pflege: Lehr- und Arbeitsbuch für Pflegende (4. vollst. überab. & erw. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
- Döring, N. (2023). Forschungsmethoden und Evaluation. in den Sozial- und Humanwissenschaften (6. überarb. aktual. & erw. Aufl.). Berlin: Springer.
- Schmal, J. (2023). Unterrichten und Präsentieren in Gesundheitsfachberufen. Methodik und Didaktik für Praktiker (2. Aufl.). Berlin: Springer
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Hausarbeit, 2-seitiges Abstract (25%)
- Präsentation, 15 min, und Poster (75%)
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | - keine Zuordnung vorhanden
|
Bemerkungen: | Modul BP 24 - Grundlage für das Modul BP 13193 Evidenzbasierte Pflege II (BP 31) |
Veranstaltungen zum Modul: | - V: Evidenzbasierte Pflege I - 2 SWS
- S: Evidenzbasierte Pflege I - 2 SWS
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|