Modulnummer:
| 14505
|
Modultitel: | Erweiterte pflegerische Versorgung für Menschen mit Demenz |
|
Advanced Nursing Care for Persons with Dementia
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. medic. Kopkow, Christian
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
5
|
Lernziele: | Die Studierenden übernehmen Verantwortung für die Planung, Gestaltung, Durchführung und Evaluation von Pflegeprozessen zur Unterstützung der Menschen mit Demenz und ihrer pflegenden Bezugspersonen und in enger Abstimmung mit ihnen sowie mit dem interprofessionellen Team. |
Inhalte: | - Phänomene im Zusammenhang mit Demenz und chronischen Prozessen
- psychosoziale Auswirkungen der Demenzbetroffenen und Bezugspersonen
- Assessment und diagnostische Einschätzung
- Gerontopsychiatrische Pflege und Beziehungsgestaltung,
- Biographiearbeit,
- kultursensible Pflege alter Menschen,
- Milieutherapie, Dementia Care Management, Personen zentrierter Ansatz
- Entwicklungsphasen,-aufgaben und -prozesse im mittleren und höheren Alter (z.B. Havighurst, Erikson, Levinson, Zielmodelle, SOK-Model)
- Spezifische Gesundheits- und Entwicklungsphänomene im Erwachsenenalter (z.B. körperliche, kognitive, emotionale und soziale Veränderungen im mittleren Erwachsenenalter; Differenzierung alterstypischer und pathologischer Verläufe im höheren Alter)
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Seminar
/ 2 SWS
-
Übung
/ 1 SWS
-
Selbststudium
/ 75 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Deutsches Netzwerk Für Qualitätsentwicklung In Der Pflege (HRSG.) (2019) Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz. Osnabrück: DNQP
- DGN e. V. & DGPPN e. V. (Hrsg.) S3-Leitlinie Demenzen, Version 1, 8.11.2023, https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/038-013
- Rapp, C., Petersen, D., Hoyer, A. & Schmid, C. (2016). Arzneimittellehre für Krankenpflegeberufe. Stuttgart. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
- Schewior-Popp, S., Sitzmann, F. & Ullrich, L. (Hrsg.) (2021). Thiemes Pflege: Das Lehrbuch für Pflegende in Ausbildung (15. Aufl.). Stuttgart: Thieme
- Berk, L. (2020). Entwicklungspsychologie. München: Pearson
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Klausur, 120 Minuten und mündliche Berufsabschlussprüfung, 30 Minuten
Da die Modulprüfung gleichzeitig Teil der staatlichen Berufsabschlussprüfung ist, kann nur einmal wiederholt werden, und es gelten die Zulassungsvoraussetzungen für die praktische Prüfung nach PStO Anlage 4 Punkt 6 Abs. 3 und 4. |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | - keine Zuordnung vorhanden
|
Bemerkungen: | - Modul BP27 - Vermittlung der Kompetenzen nach PflAPrV Anlage 5 Teil B
- Da die Modulprüfung gleichzeitig Teil der staatlichen Prüfung ist, kann nur einmal wiederholt werden, und es gelten die Zulassungsvoraussetzungen für die praktische Prüfung nach PStO Anlage 4 Punkt 6 Abs. 3 und 4.
|
Veranstaltungen zum Modul: | - V/S Pflegeprozess mit Menschen mit Demenz 2 SWS
- V/S Entwicklungspsychologie (2 SWS)
- Ü Fertigkeiten Training personenzentrierte Pflege (1 SWS)
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|