14510 - Soziale Arbeit in Deutschland und Frankreich Modulübersicht

Modulnummer: 14510
Modultitel:Soziale Arbeit in Deutschland und Frankreich
  Social Work in Germany and France
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Dr. phil. Wenzke, Barbara
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Sommersemester
Leistungspunkte: 8
Lernziele:Professionelles Selbstverständnis:
Die Studierenden können die Lebens- und Problemlagen von Zielgruppen der Sozialen Arbeit in der wechselseitigen Bedingtheit von individueller Anpassung und gesellschaftlicher Kontextualisierung verstehen. Sie kennen das dafür relevante Erklärungs- und Handlungswissen und sind in der Lage, Fachkonzepte und Arbeitsweisen (Methoden und Prinzipien) der Sozialen Arbeit anzuwenden und daraufhin zu überprüfen, ob sie den Erfordernissen des Handlungsfeldes oder der Zielgruppe gerecht werden.

Soziale Arbeit in Deutschland und Frankreick:
Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, Gemeinsamkeiten und Unterschiede ausgewählter Tätigkeitsfelder und der Sozialsysteme in Deutschland und Frankreich zu formulieren. Sie kennen ein Format der internationalen Kooperation zwischen Sozialarbeitern in Deutschland und Frankreich und können interkulturelle Kompetenzen generell in binationalen Jugendaustauschformaten anwenden.

Praxisvorbereitung:
Die Studierenden kennen die professionellen Anforderungen an ein Praktikum sowie die persönlichen und fachlichen Maßstäbe für eine geeignete Praxisstelle und ein erfolgreiches Praktikum.
Inhalte:
  • Überblick über berufsethische Richtlinien und ethische Reflexionskategorien
  • Anregung von Selbstreflexionsprozessen als zentralem Bestandteil von Professionskompetenz (Können, Wissen, berufliche Haltung)
  • Überblick über Soziale Arbeit im binationalen Kontext Deutschland - Frankreich,
  • Absolvieren von Trägerbesuchen in Frankreich,
  • gruppenpädagogische Formate mit französischen Studierende,
  • Einblick in das deutsche Sozialsystem für die Teilnehmenden aus Frankreich durch Studierende der BTU,
  • Vergleichende Darstellung der besuchten Träger in Frankreich und ihrer Entsprechungen in Deutschland,
  • Einblick in unterschiedliche Reflexionsinstrumente (z. B. Evaluation, kollegiale Beratung, Dokumentation)
  • Praktikumsvorbereitung
Empfohlene Voraussetzungen:Keine
Zwingende Voraussetzungen:
  • Fristgerechte Anmeldung beim Kinder- und Jugendaustausch e.V.
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Seminar / 4 SWS
  • Selbststudium / 150 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Graßhoff, G., -, Homfeldt, H. G., & Schröer, W., (2006). Internationale Soziale Arbeit: grenzüberschreitende Verflechtungen, globale Herausforderungen und transnationale Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa.
  • Lutz, R., Wagner, L., Rehklau, C., & Ross, F. (2018). Handbuch Internationale Soziale Arbeit. Weinheim:  Beltz Juventa.
Modulprüfung:Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:Voraussetzung zur Modulabschlussprüfung:
  • Arbeitsfeldanalyse, 6-8 Seiten
Modulabschlussprüfung:
  • Sammelmappe, 10 Seiten
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Bachelor (anwendungsbezogen) / Soziale Arbeit / PO 2020
  • Bachelor (anwendungsbezogen) - Doppelabschluss / Soziale Arbeit / PO 2020
Bemerkungen:Keine
Veranstaltungen zum Modul:
  • Vorlesung: Praxisvorbereitung - 1 SWS
  • Vorlesung: Professionelles Selbstverständnis, berufliche Praxis und Ethik - 1 SWS
  • Seminar: Soziale Arbeit in Deutschland und Frankreich - 2 SWS 
  • Seminar: Handlungsfeld - 2 SWS Seminar (wird aus dem aktuellen Angebot belegt / die Belegung wird über die Kurswahl in Moodle vorgenommen.)
Veranstaltungen im aktuellen Semester: