Modulnummer:
| 14539
|
Modultitel: | Künstlerisches Hauptfach Elementare Musikpädagogik I |
|
Artistic Major Subject Elementary Music Pedagogy I
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | |
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 2 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
20
|
Lernziele: | Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über die Grundlagen der Elementaren Musizierpraxis: Sie haben das elementare Instrumentarium der Orff-Instrumente und grundlegende Spieltechniken kennengelernt, über konzentrierte Selbstwahrnehmung einen Kontakt zum eigenen Körpergefühl hergestellt und mit Hilfe von Improvisation und elementarer Komposition das Gestalten von Liedern, Musikstücken, Spiel- und Tanzformen erkundet. Im künstlerischen Einzelunterricht des gewählten Hauptinstruments oder des Gesangs sind die Studierenden in der Lage, auf Basis einer kritischen Prüfung ihrer bisherigen Unterrichtsbiografie musikphysiologisch empfehlenswerte Anpassungen vorzunehmen und neue Übestrategien zu erproben. Der Einzelunterricht hat Ihnen die Möglichkeit gegeben, ein individuell angepasstes Basisrepertoire aufzubauen und ihre technischen und musikalischen Ausdrucksmöglichkeiten neu zu justieren. Durch Ihre Einsichten im Bereich der Fachdidaktik sind die Studierenden befähigt, den Umgang mit Musik elementar und zielgruppenspezifisch erfahrbar zu machen. Sie besitzen grundlegende didaktische Kenntnisse der Elementaren Musikpädagogik, haben ihre Reflexionsfähigkeit geschärft und praktische Fähigkeiten im Bereich der EMP erworben. Das Lehrpraktikum hat die Studierenden in die Lage versetzt, unterschiedliche Unterrichtssituationen differenziert zu beobachten und erste eigene Ideen zur Vorbereitung und Gestaltung von Lehrproben für verschiedene Zielgruppen zu entwickeln. |
Inhalte: | - Elementare Musizierpraxis:
- Spielformen und -techniken im Umgang mit Orff-Instrumenten
- Exploration der verschiedenen Instrumentengruppen
- Zusammenhang zwischen Musik und Bewegung
- Bodypercussion und Koordinationsübungen
- Liederarbeitung
- Liedbegleitung
- Künstlerisches Hauptfach:
- Überprüfung und Optimierung der bisherigen Spiel- oder Gesangstechnik
- Effektive Übungen zu Skalen und Arpeggien
- Etüden-Studium
- Angeleitete Erarbeitung neuer Stilistiken
- Einführung in die Herausforderungen der Interpretation und/oder der Improvisation anhand geeigneter Werke und Aufgaben
- Erweiterung des musikalischen Ausdrucksspektrums
- Fachdidaktik:
- Grundgedanken der Elementaren Musikpädagogik
- Inhalte und Ziele der Elementaren Musikpädagogik
- Neue Unterrichtsformen für gruppenbezogene musikalische Förderung
- Aspekte der Unterrichtsgestaltung
- Lehrpraktikum:
- Hospitationsstunden mit Nachbesprechung
- Erörterung praktischer Problemstellungen aus den Lehrproben
- Schriftliche Vorbereitung und Durchführung von zwei aufeinander aufbauenden Lehrproben
Zu Beginn jedes Semesters wird ein künstlerisches Programm individuell besprochen und festgelegt. |
Empfohlene Voraussetzungen: | Keine |
Zwingende Voraussetzungen: | Keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Übung
/ 2 SWS
-
Seminar
/ 2 SWS
-
Praktikum
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 480 Stunden
-
musikalischer Einzelunterricht
/ 2 SWS
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Empfehlungen zu Unterrichtsmaterialien und Hinweise zu begleitender Literatur werden zu Semesterbeginn aktualisiert von den jeweiligen Lehrenden bekannt gegeben.
- Ein künstlerisches Programm wird zu Beginn jedes Semesters individuell besprochen und festgelegt.
|
Modulprüfung: | Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Voraussetzung zur Modulabschlussprüfung:
- Zwei Lehrproben, mit Entwurf
- 16 Hospitationen
Modulabschlussprüfung:
- 40-minütige Lehrprobe, mit Entwurf und anschließender Diskussion
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | - keine Zuordnung vorhanden
|
Bemerkungen: | Keine |
Veranstaltungen zum Modul: | Wintersemester:
- Übung Elementare Musizierpraxis I (1 SWS)
- Künstlerischer Einzelunterricht Hauptinstrument oder Gesang EMP I (1 SWS)
- Seminar Fachdidaktik EMP I (1 SWS)
- Praktikum Lehrpraktikum EMP I (1 SWS)
Sommersemester:
- Übung Elementare Musizierpraxis I (1 SWS)
- Künstlerischer Einzelunterricht Hauptinstrument oder Gesang EMP I (1 SWS)
- Seminar Fachdidaktik EMP I (1 SWS)
- Praktikum Lehrpraktikum EMP I (1 SWS)
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|