|
Modulnummer:
| 14560
|
| Modultitel: | Künstlerisches Hauptfach Melodieinstrument Jazz/Rock/Pop II Dual |
| |
Artistic Major Subject Melody Instrument Jazz/Rock/Pop II Dual
|
| Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
| Verantwortlich: | |
| Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
| Dauer: | 2 Semester |
| Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
| Leistungspunkte: |
16
|
| Lernziele: | Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, sich repräsentative Literatur verschiedener Epochen und Stilistiken mit Hilfe zunehmende flexiblerer Übestrategien anzueignen und diese immer zuverlässiger auf der Bühne zu präsentieren. In einem ausbalancierten Verhältnis zu den besonderen musikpädagogischen Verpflichtungen im Rahmen des dual-praxisintegrierenden Studiums haben die Studierenden ihr individuell angepasstes Repertoire um zahlreiche Titel erweitert und können ihre technischen und musikalischen Ausdrucksmöglichkeiten auf Basis einer immer differenzierteren Klangvorstellung entfalten. Aus fachdidaktischer Perspektive haben die Studierenden in der Vermittlung instrumenten- oder gesangsspezifischer Fertigkeiten individuelle Schwerpunkte für sich entwickelt. Durch die intensivierte Beschäftigung mit begleitender Literatur und exemplarischen Unterrichtssituationen verfügen sie über ein breit gefächertes didaktisch-methodisches Problembewusstsein, das ihnen antizipierende Ausblicke auf ein im weiteren Studienverlauf zu entwickelndes pädagogisches Handlungsrepertoire ermöglicht. |
| Inhalte: | Künstlerisches Hauptfach:
- Grundlegende Erweiterung der spiel- oder gesangstechnischen Möglichkeiten anhand eines stilistisch aufgefächerten Repertoires
- Basale individualisierte Technikübungen (Skalen, Arpeggien, Etüden)
- Zunehmende Verfeinerung individueller Übemethoden (praktisch und mental)
- Selbstständige Erarbeitung neuer Stilistiken
- Weitere Ausdifferenzierung der interpretatorischen und/oder improvisatorischen Ausdrucksmittel anhand geeigneter Spielliteratur und Aufgaben
Fachdidaktik:
- Individuelle Schwerpunktbildung in Auseinandersetzung mit der instrumenten- oder. gesangsspezifischen Literatur- und Methodengeschichte
- Musikphysiologische Aspekte (Dispokinese, Körpertechniken, Propriozeption, Anatomie)
- Einführung in die Literatur und Methodik des Unterrichts mit Fortgeschrittenen
- Kompetenter Umgang mit pädagogischen ad-hoc-Situationen
- Analyse und Evaluation von Instrumental- oder Gesangsschulen
- Verfeinerung der didaktisch-methodischen Analyse von Unterrichtsliteratur
- Vermittlung der Allgemeinen Musiklehre
- Gruppen- und Klassenunterricht
- Verwendung digitaler Unterrichtsmedien
- Aufnahmetechnik, Mikrofonierung und digitale Musikproduktion
|
| Empfohlene Voraussetzungen: | Keine |
| Zwingende Voraussetzungen: | Keine |
| Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Seminar
/ 4 SWS
-
Selbststudium
/ 360 Stunden
-
musikalischer Einzelunterricht
/ 4 SWS
|
| Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Empfehlungen zu Unterrichtsmaterialien und Hinweise zu begleitender Literatur werden zu Semesterbeginn aktualisiert von den jeweiligen Lehrenden bekannt gegeben.
- Ein künstlerisches Programm wird zu Beginn jedes Semesters individuell besprochen und festgelegt.
|
| Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
| Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Künstlerische Prüfung, 20 min
|
| Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
| Teilnehmerbeschränkung: | keine |
| Zuordnung zu Studiengängen: | - keine Zuordnung vorhanden
|
| Bemerkungen: | Keine |
| Veranstaltungen zum Modul: | Wintersemester:
- Künstlerischer Einzelunterricht Hauptfach Melodieinstrument Jazz/Rock/Pop II (2 SWS)
- Seminar Fachdidaktik Melodieinstrument Jazz/Rock/Pop II (2 SWS)
Sommersemester:
- Künstlerischer Einzelunterricht Hauptfach Melodieinstrument Jazz/Rock/Pop II (2 SWS)
- Seminar Fachdidaktik Melodieinstrument Jazz/Rock/Pop II (2 SWS)
|
| Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|