14574 - Künstlerische Praxis Harmonieinstrument Klassik II Modulübersicht

Modulnummer: 14574
Modultitel:Künstlerische Praxis Harmonieinstrument Klassik II
  Artistic Practice Harmony Instrument Classical II
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. phil. Greiner, Bert
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:2 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 8
Lernziele:Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über erweiterte Fertigkeiten des Zusammenwirkens in einem größeren dirigierten Ensemble. Sie haben ihre Fähigkeiten im Blattsingen verbessert, sind in der Lage, komplexere klassische Chorwerke zu realisieren und beherrschen die Prinzipien einer effektiven wie empathischen Kommunikation und Interaktion im Ensemble. Sie haben ihr Repertoire an Stilistiken und Gestaltungsmöglichkeiten erweitert und erste Erfahrungen in der Leitung von Registerproben gesammelt. Die Studierenden haben ihr Bewusstsein für den Umgang mit ihrer Stimme in Chor und Unterricht verfeinert, sie kennen physiologische und psychologische Besonderheiten der Atmung, Artikulation und Stimmführung und können dieses Wissen in künstlerischer und pädagogischer Form effizient und sicher einsetzen.
Inhalte:Chor
  • Erarbeitung eines Repertoires an klassischer Chorliteratur
  • Warm-Up-Übungen
  • Abnahme des Dirigats
  • Registerproben
  • Konzert- und Projektvorbereitung
Stimmbildung/Sprecherziehung
  • Differenzierte Erarbeitung einer bewussten Atemkontrolle
  • Vertiefte Entwicklungspotenziale der Stimme im Hinblick auf Leistungsfähigkeit und Ausdrucksvermögen
  • Fortgesetzte Erarbeitung der deutschen Standardaussprache
  • Fortgesetzte Erarbeitung der Standardaussprache relevanter Fremdsprachen
  • Analyse von Sprachkunstwerken
  • Vertiefte Sensibilisierung für Funktionsabläufe beim Sprechen und Singen

Zu Beginn jedes Semesters wird ein künstlerisches Programm individuell besprochen und festgelegt.
Empfohlene Voraussetzungen:Keine
Zwingende Voraussetzungen:Keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Übung / 8 SWS
  • Selbststudium / 120 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Empfehlungen zu Unterrichtsmaterialien und Hinweise zu begleitender Literatur werden zu Semesterbeginn aktualisiert von den jeweiligen Lehrenden bekannt gegeben.
  • Ein künstlerisches Programm wird zu Beginn jedes Semesters individuell besprochen und festgelegt.
Modulprüfung:Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Aktive Teilnahme an allen Übungen des Moduls
Bewertung der Modulprüfung:Studienleistung - unbenotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • keine Zuordnung vorhanden
Bemerkungen:Keine
Veranstaltungen zum Modul:Wintersemester:
  • Übung Chor (3 SWS)
  • Übung Stimmbildung/Sprecherziehung II (1 SWS)

Sommersemester:
  • Übung Chor (3 SWS)
  • Übung Stimmbildung/Sprecherziehung II (1 SWS)
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden