14580 - Künstlerische Praxis Melodieinstrument Klassik IV Modulübersicht

Modulnummer: 14580
Modultitel:Künstlerische Praxis Melodieinstrument Klassik IV
  Artistic Practice Melody Instrument Classical IV
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. phil. Greiner, Bert
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:2 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 8
Lernziele:Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden eine professionelle Routine beim Spielen/Singen in verschiedensten Ensembles erlangt. Sie sind in der Lage, bei der Aufführung komplexer Werke mitzuwirken und verfügen über das Selbstbewusstsein, im Rahmen von Registerproben und Bühnenpräsentationen eine professionelle Rolle zu übernehmen. Im Bereich Computer/MIDI/Audio sind die Studierenden in der Lage, kleinere Ensembles nach der Haupt- und Stützmikrofonie aufzunehmen und Musikaufnahmen digital zu bearbeiten und zu mischen. Die Studierenden können eigene Playalongs erstellen und verfügen über das Verständnis für grundlegende raumakustische Phänomene sowie für Optimierungsmöglichkeiten von Heimstudios und Proberäumen.
Inhalte:
  • Orchester/Chor
    • Erarbeitung eines Repertoires an klassischer Chorliteratur
    • Warm-Up-Übungen
    • Abnahme des Dirigats
    • Registerproben
    • Konzert- und Projektvorbereitung
    Computer/MIDI/Audio
    • Vertiefung Aufnahmetechnik
    • Vertiefung Notenschreibprogramme
    • Erstellen eigener Titel in einem selbst gewählten Notenschreibprogramm
    • Aufnahme eines eigenen Musikstücks
    • Mixing und Mastering in einer selbst gewählten DAW
    Korrepetition
    • Individuelle Arbeit an der gewählten Literatur des Hauptfachunterrichts
    • Begleitende Unterstützung bei der Vorbereitung von Projekten und Prüfungen
Zu Beginn jedes Semesters wird ein künstlerisches Programm individuell besprochen und festgelegt.
Empfohlene Voraussetzungen:Keine
Zwingende Voraussetzungen:Keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Übung / 10 SWS
  • Selbststudium / 90 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Empfehlungen zu Unterrichtsmaterialien und Hinweise zu begleitender Literatur werden zu Semesterbeginn aktualisiert von den jeweiligen Lehrenden bekannt gegeben. 
  • Ein künstlerisches Programm wird zu Beginn jedes Semesters individuell besprochen und festgelegt.
Modulprüfung:Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Aktive Teilnahme an allen Übungen des Moduls
Bewertung der Modulprüfung:Studienleistung - unbenotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • keine Zuordnung vorhanden
Bemerkungen:Für barocke Melodieinstrumente wie Blockflöte u. Ä. ist verpflichtend der „Chor“ als Ensemble zu wählen. Die Bezeichnung „Orchester“ lässt die Verteilung auf das „Collegium Musicum“, das „Blasorchester“ oder auf eine eventuelle Fusionsform als „Sinfonieorchester“ offen.
Veranstaltungen zum Modul:Wintersemester:
  • Übung Orchester/Chor (3 SWS)
  • Übung Computer/MIDI/Audio II (1 SWS)
  • Übung Korrepetition (1 SWS)
Sommersemester:
  • Übung Orchester/Chor (3 SWS)
  • Übung Computer/MIDI/Audio II (1 SWS)
  • Übung Korrepetition (1 SWS)
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden