14603 - Musiktheorie/Gehörbildung Klassik II Modulübersicht

Modulnummer: 14603
Modultitel:Musiktheorie/Gehörbildung Klassik II
  Music Theory/Ear Training Classical II
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. phil. Greiner, Bert
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:2 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Nach Abschluss des Moduls können sich die Studierenden mündlich-analytisch, schriftlich-satztechnisch und musikalisch-praktisch mit der Ästhetik und der kompositorischen Beschaffenheit von polyphonen Werken ausgehend von der Barock-Ära bis hin zur Fugentradition des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts auseinandersetzen. Weiterhin kennen sie anhand analytischer, satztechnischer und improvisatorischer Übungen ausgewählte Werke der klassischen und romantischen Musikgeschichte des 17. bis 19. Jahrhunderts. Im Bereich Gehörbildung verfügen sie über erweiterte Hörfähigkeiten im Hinblick auf die Parameter Rhythmik, Harmonik, Melodik und Kontrapunktik, und im Bereich Formenlehre verstehen sie grundlegend die formalen Strukturen und harmonischen Abläufe.
Inhalte:Tonsatz/Kontrapunkt
  • Erstellen von klassischen und romantischen Sätzen
  • Analyse verschiedener Gattungen der klassischen und romantischen Epoche
  • Spielen von Funktionsreihen (mit Zwischendominanten und alterierten Akkorden) und Satzmodellen (auch modulierend) sowie Kadenz- und Generalbassspiel
  • Instrumentieren und Arrangieren unterschiedlicher Vorlagen
  • Harmonische Analyse verschiedener klassischer und romantischer Gattungen mit Hilfe von Funktions- und Stufentheorie
Gehörbildung
  • Notation zwei- und mehrstimmiger Musikbeispiele
  • Komplexere Rhythmus- und Blattsingübungen
Formenlehre
  • Grundlagen der Formenlehre (Takte, Phrasen, Liedformen etc.)
  • Polyphone Formen (alte Formen, polyphone Satztechniken, Fugen etc.)
  • Variationsformen (Passacaglia, Figuralvariationen, Charaktervariationen)
  • Sonatenhauptsatzform
  • Analysewerkzeuge zum Verständnis musikalischer Strukturen
Empfohlene Voraussetzungen:Keine
Zwingende Voraussetzungen:Keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Übung / 2 SWS
  • Seminar / 6 SWS
  • Selbststudium / 60 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Empfehlungen zu Unterrichtsmaterialien und Hinweise zu begleitender Literatur werden zu Semesterbeginn aktualisiert von den jeweiligen Lehrenden bekannt gegeben.
Modulprüfung:Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Klausur, 120 min
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • keine Zuordnung vorhanden
Bemerkungen:Keine
Veranstaltungen zum Modul:Wintersemester:
  • Seminar Tonsatz/Kontrapunkt II (2 SWS)
  • Seminar Formenlehre Klassik (1 SWS)
  • Übung Gehörbildung Klassik II (1 SWS)
Sommersemester:
  • Seminar Tonsatz/Kontrapunkt I (2 SWS)
  • Seminar Formenlehre Klassik (1 SWS)
  • Übung Gehörbildung Klassik II (1 SWS)
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden