14607 - Musiktheorie/Gehörbildung Jazz/Rock/Pop III Modulübersicht

Modulnummer: 14607
Modultitel:Musiktheorie/Gehörbildung Jazz/Rock/Pop III
  Music Theory/Ear Training Jazz/Rock/Pop III
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. phil. Greiner, Bert
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:2 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden ihre musiktheoretischen Kenntnisse beim Arrangieren unterschiedlicher Titel des Jazz/Rock/Pop-Repertoires verwenden. Sie sind aufgrund ihrer Kenntnis gängiger Methoden der Arrangierpraxis des 20. und 21. Jahrhunderts fähig, eigene Arrangements für vielseitige Band- und Gesangsformationen zu erstellen und diese digital oder live zu präsentieren. Die Verknüpfung der einzelnen Teilbereiche Musiktheorie, Musikgeschichte, Arrangieren, Stilistik und künstlerische Musikpraxis hat ihr Wissen in hohem Maße gefestigt und befähigt sie fortan, die gewonnenen Fertigkeiten ganzheitlich in der Theoriepraxis umzusetzen. Über den zentralen Fokus ihrer populären Studienorientierung hinaus sind die Studierenden zudem mit den musiktheoretischen Grundlagen der Klassik vertraut, indem sie sich in komprimierter Form mit den historischen Wurzeln der Jazzmusik und -theorie auseinandergesetzt haben. Dieses genreübergreifende Bewusstsein versetzt sie in die Lage, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der klassischen und populären Musiktheorie zu erkennen und Werke im Grenzbereich zwischen E- und U-Musik mit stilistischer Umsicht zu interpretieren und zu unterrichten.
Inhalte:
  • Arrangieren
    • Einführung in die Instrumentation (Notation, Spielweisen, Register etc.)
    • Spezielle Satztechniken im Bereich des Arrangierens von Jazz/Rock/Pop-Musik
    • Erstellen einfacher Arrangements für Bläser und Rhythmusgruppe
    • Analyse unterschiedlicher Arrangements von Combo bis Bigband
  • Theoriepraxis
    • Ganzheitliche Auseinandersetzung mit Kompositionen und Arrangements (historische Hintergründe, strukturelle Analyse, individuelle Interpretationsansätze)
    • Verknüpfung von musiktheoretischer Reflexion und praktischer Umsetzung am Klavier
    • Transkription und Rekomposition (auch softwaregestützt)
  • Strukturen der Klassik
    • Einführung in Formen und Kompositionstechniken des 20. und 21. Jahrhunderts
    • Einführung in historisch einflussreiche Formmodelle der klassischen Kompositionslehre (Sonatenhauptsatzform, Fuge, Variationsmodelle etc.)
    • Generalbass und Partimento
    • Stufentheorie und Funktionstheorie im Vergleich
Empfohlene Voraussetzungen:Keine
Zwingende Voraussetzungen:Keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Übung / 2 SWS
  • Seminar / 6 SWS
  • Selbststudium / 60 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Empfehlungen zu Unterrichtsmaterialien und Hinweise zu begleitender Literatur werden zu Semesterbeginn aktualisiert von den jeweiligen Lehrenden bekannt gegeben.
Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Arrangement, ca. 10 Seiten (75%)
  • Kolloquium, 20 min (25%)
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • keine Zuordnung vorhanden
Bemerkungen:Keine
Veranstaltungen zum Modul:Wintersemester:
  • Seminar Arrangieren (2 SWS)
  • Seminar Strukturen der Klassik (1 SWS)
  • Übung Theoriepraxis JRP II (1 SWS)
Sommersemester:
  • Seminar Arrangieren (2 SWS)
  • Seminar Strukturen der Klassik (1 SWS)
  • Übung Theoriepraxis JRP II (1 SWS)
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden