Modulnummer:
| 14612
|
Modultitel: | Musikpädagogik I Dual |
|
Music Pedagogy I Dual
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. phil. Fuhrmann, Gregor
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 2 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über erste exemplarische Einblicke in das breite Panorama musikpädagogischer Themen. Sie kennen relevante Nachschlagewerke und spezifische Fachliteratur nebst einschlägigen fachbezogenen Recherchemöglichkeiten, sie haben sich mit grundlegenden Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht und sie sind sensibilisiert für musikpädagogische Fragestellungen der Geschichte und Gegenwart. Darüber hinaus sind sie fähig, sich unter Zuhilfenahme entsprechender Literatur mit anthropologischen, soziologischen und psychologischen Fragen des Lehrens und Lernens von Musik auseinanderzusetzen und die Didaktik und Methodik des Instrumental- und Gesangsunterrichts in Ansätzen praxisbezogen zu reflektieren. Sie kennen wichtige Aspekte der Musikschulgeschichte Deutschlands und können diese mit Hilfe ihrer Erfahrungen aus dem Praxismodul Musikschule mit aktuellen Entwicklungen in Verbindung setzen. |
Inhalte: | - Musikpädagogische Grundlagen (Optionale inhaltliche Schwerpunkte in Auswahl)
- Außerschulische musikalische Bildung in Deutschland
- Instrumental- und Gesangspädagogik im Wandel der Zeiten
- Musik und Spiel (Improvisation, Komposition und Arrangement)
- Lerntheorien des musikalischen Übens
- Digitale Technologien im Unterricht
- Didaktik und Methodik des Lehrens von Musik
- Unterrichtsformen (Einzelunterricht, Gruppenunterricht, Klassenmusizieren)
- Brücken zwischen klassischer und populärer Musikkultur
- Musikalisches Lernen zwischen Auge und Ohr
- Interpretation
- Musikalische Sozialisation
- Diversität und Inklusion
- Einführung in die Berufskunde
- Musikpädagogik als Wissenschaft
- Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens
- Musikpädagogische Psychologie (Optionale inhaltliche Schwerpunkte in Auswahl)
- Grundbedingungen der zwischenmenschlichen Kommunikation
- Entwicklungspsychologie von Kindheit, Jugend und (Erwachsenen)Alter
- Musikalische Kreativität
- Facetten des musikalischen Gedächtnisses
- Neurologische und Psychologische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Musik
- Musikalität und Musikalische Begabung
- Therapeutische Wirkungen von Musikpädagogik und Musiktherapie im Vergleich
- Leistungsdenken und Perfektionismus
- Lampenfieber und Auftrittsangst
- Motivation
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Keine |
Zwingende Voraussetzungen: | Keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Seminar
/ 6 SWS
-
Selbststudium
/ 90 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Empfehlungen zu Unterrichtsmaterialien und Hinweise zu begleitender Literatur werden zu Semesterbeginn aktualisiert von den jeweiligen Lehrenden bekannt gegeben.
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | - keine Zuordnung vorhanden
|
Bemerkungen: | Keine |
Veranstaltungen zum Modul: | Wintersemester:
- Seminar Musikpädagogische Grundlagen I (2 SWS)
Sommersemester:
- Seminar Musikpädagogische Grundlagen II (2 SWS)
- Seminar Musikpädagogische Psychologie (2 SWS)
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|