14614 - Musikpädagogik III Dual Modulübersicht

Modulnummer: 14614
Modultitel:Musikpädagogik III Dual
  Music Pedagogy III Dual
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. phil. Fuhrmann, Gregor
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:2 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden erste Kompetenzen in der Planung und Durchführung qualifizierten Instrumental- oder Gesangsunterrichts gewonnen. Sie sind in der Lage, Ihr musikpädagogisches Handeln selbstkritisch zu reflektieren, neues theoriebasiertes Wissen praktisch zu erproben und ihre Mitstudierenden durch konstruktives Feedback in ihren individuellen Entwicklungsprozessen zu unterstützen. Darüber hinaus verfügen sie über erste Einsichten in unterschiedliche instrumentale und vokale Lehrtraditionen und haben ein Bewusstsein für die variablen musikalischen Herausforderungen unterschiedlicher klassischer und populärer Stilistiken entwickelt. Über die Vernetzung ihres universitären Inputs mit den Erfahrungen des begleitenden Moduls „Praxis Musikschule (Praktikum Dual) III“ sind die Studierenden in der Lage, erste kleinere Unterrichtseinheiten und Ensembleproben eigenständig durchzuführen und zu evaluieren, und durch den Besuch der Übung Berufskunde stehen den Studierenden wichtige rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen einer zukünftigen Tätigkeit als freiberufliche oder angestellte Instrumental- und Gesangspädagog*innen bewusst vor Augen. Nicht zuletzt verfügen die Studierenden durch die von Dozierenden der Fachdidaktik/des Hauptfachs und dem Leiter der Lehrprobenseminare gemeinsam durchgeführten Abschlussprüfungen über die Fähigkeit, ihre im Rahmen der ersten Studienhälfte erworbenen instrumenten- oder vokalspezifischen didaktisch-methodischen Kenntnisse mit der übergeordneten Perspektive der allgemeinen Instrumental- und Gesangsdidaktik zu verbinden und das daraus erwachsende Bewusstsein zugunsten eines umsichtigen künstlerisch-pädagogischen Handelns einzusetzen.
Inhalte:Lehrproben
  • Grundlagen der Unterrichtsbeobachtung und -bewertung
  • Konzeptionelle Planung von Lehrproben und inhaltlich-formale Gestaltung schriftlicher Unterrichtsentwürfe
  • Verbindung der fachdidaktischen Perspektive mit den fächer- und genreübergreifenden Prinzipien der allgemeinen Instrumental- und Gesangsdidaktik
  • Durchführung von Lehrproben (wahlweise in Präsenz oder im Videoformat)
  • Selbstevaluation und konstruktives Feedback
Berufskunde
  • Musikpädagogisch relevante Institutionen und Berufsverbände
  • Rechte und Pflichten von Festangestellten
  • Rechte und Pflichten von Honorarkräften
  • Selbstmanagement für freiberufliche Musikpädagog*innen
  • Künstlersozialkasse
  • Unterrichtsverträge
  • Websitegestaltung
  • Marketing
Empfohlene Voraussetzungen:
  • Kenntnis der fachdidaktischen Inhalte aus den Modulen 
    • "Künstlerisches Hauptfach I" 
    • "Künstlerisches Hauptfach II
Zwingende Voraussetzungen:Keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Übung / 1 SWS
  • Seminar / 4 SWS
  • Selbststudium / 105 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Empfehlungen zu Unterrichtsmaterialien und Hinweise zu begleitender Literatur werden zu Semesterbeginn aktualisiert von den jeweiligen Lehrenden bekannt gegeben.
Modulprüfung:Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:Voraussetzung:
  • Zwei unbenotete Lehrproben mit Entwurf (je 35 min.)
Modulabschlussprüfung:
  • Benotete Lehrprobe mit Entwurf und Diskussion (45 min.)
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • keine Zuordnung vorhanden
Bemerkungen:Keine
Veranstaltungen zum Modul:Wintersemester:
  • Seminar Lehrprobenseminar (2 SWS)
Sommersemester:
  • Seminar Lehrprobenseminar (2 SWS)
  • Übung Berufskunde (1 SWS)
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden