14616 - Musikwissenschaft I Modulübersicht

Modulnummer: 14616
Modultitel:Musikwissenschaft I
  Musicology I
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. phil. Greiner, Bert
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:2 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden im Rahmen des zweisemestrigen Überblicksseminars die Fähigkeit erworben, sich anhand einiger exemplarisch beleuchteter Stationen selbstständig einen interessensgeleiteten Überblick über wesentliche Entwicklungen und Perioden der Musikgeschichte in Klassik und Jazz/Rock/Pop erarbeiten zu können. Sie sind in der Lage, herausragende musikalische Vertreter*innen klassischer und populärer Ausdrucksformen stilistisch sicher einzuordnen, und haben durch die Auseinandersetzung mit epochalen Meilensteinen der Musikgeschichte ein basales Bewusstsein für die Interdependenz strukturell-kompositorischer, persönlich-biographischer und soziokultureller Faktoren in künstlerisch-kreativen Schöpfungsprozessen erworben. Im Bereich Akustik sind die Studierenden mit den grundlegenden Gesetzen der Schallerzeugung und -rezeption vertraut und haben basale Erkenntnisse der Psycho- und Raumakustik verinnerlicht. Im Bereich Instrumentenkunde verfügen die Studierenden über ein solides Grundlagenwissen hinsichtlich unterschiedlicher musikethnologischer und instrumentenkundlicher Systematisierungsversuche und können sich differenziert zur Entwicklungsgeschichte ihres eigenen Hauptfachinstruments äußern.
Inhalte:Musikgeschichte
  • Exemplarische Meilensteine der klassischen und populären Musikgeschichte vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert im Überblick
  • Einblicke in den historischen Wandlungsprozess kompositorischer Strukturen, stilistischer Genres und musikalischer Formbildung
  • Kulturgeschichtliche und ästhetische Hintergründe einzelner Epochen
  • Einführung in musiktheoretische Werkanalyse und musikwissenschaftliche Forschung
Akustik
  • Anatomie des Hörorgans
  • Grundlagen der Schallerzeugung und -rezeption
  • Grundlagen der Psychoakustik
  • Einführung in die Raumakustik
Instrumentenkunde
  • Einführung in unterschiedliche instrumentenkundliche Klassifizierungssysteme
  • Grundlagen europäischer und globaler Instrumentenkunde
Empfohlene Voraussetzungen:Keine
Zwingende Voraussetzungen:Keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Seminar / 6 SWS
  • Selbststudium / 90 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Empfehlungen zu Unterrichtsmaterialien und Hinweise zu begleitender Literatur werden zu Semesterbeginn aktualisiert von den jeweiligen Lehrenden bekannt gegeben.
Modulprüfung:Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Mündliche Prüfung, 20 min
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • keine Zuordnung vorhanden
Bemerkungen:Keine
Veranstaltungen zum Modul:Wintersemester:
  • Seminar Überblick Musikgeschichte Klassik (2 SWS)
  • Seminar Akustik (1 SWS)
Sommersemester:
  • Seminar Überblick Musikgeschichte Jazz/Rock/Pop (2 SWS)
  • Seminar Instrumentenkunde (1 SWS)
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden