Modulnummer:
| 14620
|
Modultitel: | Elementare Musikpädagogik II |
|
Elementary Music Pedagogy II
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | |
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 2 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
12
|
Lernziele: | Nach Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden vertiefte Kompetenzen im pädagogisch-didaktischen wie im musikalisch-künstlerischen Bereich des Elementaren Musizierens. Des Weiteren sind die Studierenden in der Lage, fortgeschrittene Erkenntnisse aus der Elementaren Musikpädagogik zielgruppen- und berufsorientiert einzusetzen. Sie besitzen erweiterte pädagogische Einsichten in die Gestaltungsprinzipien des Unterrichtens und können adäquate Unterrichtsformen für eine gruppenbezogene musikalische Förderung einsetzen. Im Bereich der Bewegungslehre verfügen die Studierenden über grundlegende didaktisch-methodische Kompetenzen, die sie zur selbstständigen Gestaltung von Bewegungssequenzen und Choreographien befähigt. |
Inhalte: | - Elementare Musizierpraxis:
- Perkussives Rhythmustraining
- Elementare Musik- und Bewegungsgestik
- Liederarbeitung mit Stabspielbegleitung und Orff-Instrumentarium
- Improvisatorische Aufgaben
Fachdidaktik:
- Didaktik der Elementaren Musikpädagogik
- Interaktions- und Sozialformen des Unterrichts
- Methodische Konzeption und Strukturierung
- Unterrichtsdramaturgie
- Lernformen
- Lehrerpersönlichkeit
- Elementares Musizieren im Instrumental- und Gesangsunterricht
- Das Verhältnis des Elementaren zum Künstlerischen
- Lehrpraktikum:
- Hospitationsstunden mit Nachbesprechung
- Erörterung praktischer Problemstellungen aus den Lehrproben
- Schriftliche Vorbereitung und Durchführung von zwei aufeinander aufbauenden Lehrproben
- Bewegungslehre/Tanz:
- Befähigung zur selbstständigen Gestaltung von Bewegungssequenzen und Choreographien
- Individuelle Darstellungsformen und schöpferisches Gestalten
- Anleiten von Tanzerarbeitungen
- Erwerb didaktisch-methodischer Kompetenzen im Bereich der Bewegungspädagogik
Zu Beginn jedes Semesters wird ein künstlerisches Programm individuell besprochen und festgelegt. |
Empfohlene Voraussetzungen: | Keine |
Zwingende Voraussetzungen: | Keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Übung
/ 4 SWS
-
Seminar
/ 2 SWS
-
Praktikum
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 240 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Empfehlungen zu Unterrichtsmaterialien und Hinweise zu begleitender Literatur werden zu Semesterbeginn aktualisiert von den jeweiligen Lehrenden bekannt gegeben.
- Ein künstlerisches Programm wird zu Beginn jedes Semesters individuell besprochen und festgelegt.
|
Modulprüfung: | Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Voraussetzung:
- Zwei Lehrproben, mit Entwurf
- 12 Hospitationen
Modulabschlussprüfung:
- 45-minütige Lehrprobe in einer EMP-Gruppe, mit Entwurf und anschließender Diskussion
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | - keine Zuordnung vorhanden
|
Bemerkungen: | Keine |
Veranstaltungen zum Modul: | Wintersemester:
- Übung Elementare Musizierpraxis III (1 SWS)
- Seminar Fachdidaktik EMP III (1 SWS)
- Praktikum Lehrpraktikum EMP III (1 SWS)
- Übung Bewegungslehre/Tanz (1 SWS)
Sommersemester:
- Übung Elementare Musizierpraxis III (1 SWS)
- Seminar Fachdidaktik EMP III (1 SWS)
- Praktikum Lehrpraktikum EMP III (1 SWS)
- Übung Bewegungslehre/Tanz (1 SWS)
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|