14630 - Bachelor-Arbeit Modulübersicht
Modulnummer: | 14630 |
Modultitel: | Bachelor-Arbeit |
Bachelor-Thesis | |
Einrichtung: | Fakultät 4 - Humanwissenschaften |
Verantwortlich: |
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: | jedes Semester |
Leistungspunkte: | 10 |
Lernziele: | Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden dazu in der Lage, eine selbstformulierte, wissenschaftlich relevante Fragestellung in Auseinandersetzung mit aktueller themenbezogener Fachliteratur und unter Einbezug ihres künstlerisch-pädagogischen Erfahrungswissens eigenständig und reflektiert zu bearbeiten (Profile I, II und III).Bei Wahl der Profile II oder III erwerben die Studierenden zudem die Kompetenz, ein mehrphasiges musikpädagogisches oder künstlerisches Projekt zu planen, durchzuführen und rückblickend zu evaluieren. |
Inhalte: | Profil I (theoretisch-wissenschaftlich) In der theoretisch-wissenschaftlich profilierten Bachelorarbeit setzen sich die Studierenden im Rahmen einer schriftlichen Abhandlung wahlweise mit einer musikpädagogischen, musikwissenschaftlichen oder musiktheoretischen Fragestellung auseinander und wenden dabei je nach inhaltlicher Orientierung hermeneutische und/oder empirische Untersuchungsmethoden an. Profil II (pädagogisch-projektorientiert) In der pädagogisch-projektorientiert profilierten Bachelorarbeit setzen sich die Studierenden theoretisch und praktisch mit einer musikpädagogischen Aufgabenstellung auseinander, deren Planung, Durchführung und Evaluation zum einen in schriftlicher Form wissenschaftlich reflektiert und zum anderen in medialer Aufbereitung audiovisuell dokumentiert werden. Profil III (künstlerisch-performativ) In der künstlerisch-performativ profilierten Bachelorarbeit setzen sich die Studierenden mit einer dem Aufgabenbereich „Musikvermittlung/Konzertpädagogik“ verpflichteten gestalterischen Fragestellung auseinander, deren Ergebnisse zum einen in Form eines Gesprächskonzerts/Lecture-Recitals künstlerisch bühnenwirksam präsentiert und zum anderen durch eine musikwissenschaftlich/musiktheoretisch flankierende Abhandlung theoretisch reflektiert werden. |
Empfohlene Voraussetzungen: | Keine |
Zwingende Voraussetzungen: | Zur Bachelor-Arbeit wird zugelassen, wer zum Zeitpunkt der Anmeldung zum Modul mindestens 174 Leistungspunkte erbracht hat. |
Lehrformen und Arbeitsumfang: |
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Literaturempfehlungen zur Bachelor-Arbeit werden in Anpassung an das individuell gewählte Thema von den beiden betreuenden Gutachter*innen gegeben. |
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Die Bearbeitungszeit für die schriftliche bzw. künstlerisch-pädagogische Ausarbeitung beträgt 18 Wochen. Die zu erbringenden Prüfungsleistungen der einzelnen Profile ergeben sich wie folgt: Profil I (theoretisch-wissenschaftlich)
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: |
|
Bemerkungen: | Keine |
Veranstaltungen zum Modul: | Keine |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: |
|