14636 - Demokratiebildung in sport- und bewegungsbezogenen Handlungsfeldern Modulübersicht

Modulnummer: 14636
Modultitel:Demokratiebildung in sport- und bewegungsbezogenen Handlungsfeldern
  Democratic Education in Settings of Sports and Human Movement
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Dr. phil. Wenzke, Barbara
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Sommersemester
Leistungspunkte: 8
Lernziele:Professionelles Selbstverständnis:
Die Studierenden können die Lebens- und Problemlagen von Zielgruppen der Sozialen Arbeit in der wechselseitigen Bedingtheit von individueller Anpassung und gesellschaftlicher Kontextualisierung verstehen. Sie kennen das dafür relevante Erklärungs- und Handlungswissen und sind in der Lage, Fachkonzepte und Arbeitsweisen (Methoden und Prinzipien) der Sozialen Arbeit anzuwenden und daraufhin zu überprüfen, ob sie den Erfordernissen des Handlungsfeldes oder der Zielgruppe gerecht werden.
 
Demokratiebildung in sport- und bewegungsbezogenen Handlungsfeldern:
Die Studierenden besitzen demokratietheoretische und demokratiepädagogische Grundlagen. Sie sind in der Lage, ausgehend von demokratietheoretischen und demokratiepädagogischen Konzepten, Modellen und Ansätzen, fundierte Ableitungen für eine demokratiebezogene Bildungsarbeit zu leisten und didaktische Praxiskonzepte zu entwickeln, durchzuführen und auszuwerten. Sie können demokratiepädagogische Bildungskonzepte entwickeln und in didaktische Transferansätze für sport- und bewegungsbezogene Anwendungsfelder in der sozialen Arbeit überführen. Die Studierenden sind in der Lage, eigenständig einen Zugang zu kommunalen, lokalen und regionalen Bildungsträgern oder formalen, informellen und non-formalen Handlungsfeldern des Sports herzustellen und ihre didaktischen Transferansätze in der Praxis durchzuführen.

Praxisvorbereitung:
Die Studierenden kennen die professionellen Anforderungen an ein Praktikum sowie die persönlichen und fachlichen Maßstäbe für eine geeignete Praxisstelle und ein erfolgreiches Praktikum.
Inhalte:
  • Überblick über berufsethische Richtlinien und ethische Reflexionskategorien
  • Anregung von Selbstreflexionsprozessen als zentralem Bestandteil von Professionskompetenz (Können, Wissen, berufliche Haltung)
  • Demokratietheoretische Grundlagen
  • Demokratiepädagogische Grundlagen
  • Sport- und bewegungstheoretische Grundlagen
  • Fundierte Konzeptionierung eines didaktischen Bildungskonzepts für eine demokratiebezogene und soziale Kinder- und Jugendarbeit
  • Anregung von Selbstreflexionsprozessen als zentralem Bestandteil von Professionskompetenz (Können, Wissen, berufliche Haltung)
  • Einblick in unterschiedliche Reflexionsinstrumente (z. B. Evaluation, kollegiale Beratung, Dokumentation)
  • Praktikumsvorbereitung
Empfohlene Voraussetzungen:Keine
Zwingende Voraussetzungen:Keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Seminar / 4 SWS
  • Selbststudium / 150 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Ratzmann, A., Rode, D., Ahns, M., Rief, M. & Amesberger, G. (2022). Demokratie – (k)ein fachliches Thema im Bewegungs- und Sportunterricht? Bewegung & Sport, 76(1), 3-9.
  • Gaum, C. & Gissel, N. (2023). Demokratiepädagogik im Sportunterricht. Sportunterricht 72(11), 482-487.
  • Ratzmann, A., Rode, D. & Amesberger, G. (2021). Sport und Demokratie. In W. Beutel, M. Gloe, G. Himmelmann, D. Lange, V. Reinhardt und A. Seifert (2022). Handbuch Demokratiepädagogik (S. 615 – 634). Wochenschau Verlag.
  • Derecik, A., & Menze, L. (2019). Mittendrin und auch dabei? - Demokratische Partizipation im Sportunterricht und in Sportangeboten im Ganztag. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, 7(1), 49-66.
  • Menze, L. (2024). Kap. 2: Partizipation. In L. Menze (2024). Partizipation von Schülerinnen und Schülern bei der Leistungsbeurteilung (S. 11-77). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43941-5_2
  • Ratzmann, A. & Gaum, C. (2024). Bewegte Konsensfindung – eine erfahrungstheoretische Figur fachlicher Demokratiebildung im Bewegungs- und Sportunterricht. In W. Beutel & M. Gloe (Hrsg.), Konflikte. Gesellschaft und Politik demokratisch gestalten (S. 187-205). Debus Pädagogik.
  • Prohl, R. & Ratzmann, A. (2018). Bewegungsbildung im Horizont allgemeiner Bildung. In R. Laging & P. Kuhn (Hrsg.), Bildungstheorie und Sportdidaktik – ein Diskurs zwischen kategorialer und transformatorischer Bildung. Springer VS.
  • Bumberger, B., Hirsch, L.-M. & Rode, D. (2022). Mitbestimmung, Selbstbestimmung und Solidarität im Sportunterricht erfahren. Bewegung & Sport, 76(1), 21-26.
Modulprüfung:Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:Voraussetzung zur Modulabschlussprüfung:
  • Arbeitsfeldanalyse 6-8 Seiten
 
Modulabschlussprüfung:
  • Mündliche Prüfung (20min)
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Bachelor (anwendungsbezogen) / Soziale Arbeit / PO 2020
  • Bachelor (anwendungsbezogen) - Doppelabschluss / Soziale Arbeit / PO 2020
Bemerkungen:Keine
Veranstaltungen zum Modul:
  • Vorlesung: Praxisvorbereitung - 1 SWS
  • Vorlesung: Professionelles Selbstverständnis, berufliche Praxis und Ethik - 1 SWS
  • Seminar: Demokratiebildung in sport- und bewegungsbezogenen Handlungsfeldern - 2 SWS
  • Seminar: Handlungsfeld - 2 SWS (Wird aus dem aktuellen Angebot belegt / die Belegung wird über die Kurswahl in Moodle vorgenommen.)
Veranstaltungen im aktuellen Semester: