14638 - TIN* - trans*, inter*, nicht-binär Modulübersicht

Modulnummer: 14638
Modultitel:TIN* - trans*, inter*, nicht-binär
  TIN* - trans*, Intersex, Non-binary
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. Jost, Annemarie
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Sommersemester
Leistungspunkte: 5
Lernziele:Die Studierenden sind in der Lage, Formen von Diskriminierung in Gegenwart und Geschichte zu erkennen und zu definieren. Sie haben Kenntnis der verschiedenen Dimensionen kollektiver Zugehörigkeiten (insb. Alter, soziale Herkunft, ethnische und nationale Zugehörigkeit, geschlechtliche und sexuelle Identität, geistige und körperliche Fähigkeiten, geografische Lage/Wohnort u.a.). Die Studierenden haben sich mit verschiedenen Macht- und Herrschaftsverhältnissen, ihren Ursachen und gesellschaftlichen Funktionen auseinandergesetzt und können einen Bezug in die Theorie und Praxis sowie in die Zielgruppen Sozialer Arbeit herstellen. Sie haben sich selbstreflexiv mit (potentieller) eigener Beteiligung an Diskriminierungspraxen und der Frage von Macht- und Privilegienerhalt in der Gesellschaft beschäftigt sowie mit der Frage, wie Interventionen in sozialpädagogischen Kontexten auf der strukturellen, institutionellen und intersubjektiven Ebene gestaltet werden können. Sie kennen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und können es fallbezogen diskutieren.
 
Studierende sind befähigt, grundlegende Theorien und Konzepte rund um Gender und Körperpolitiken zu verstehen und wissenschaftlich anzuwenden. Sie haben einen Überblick zu aktuellen Entwicklungen bzgl. trans*, inter* und nicht-binären (kurz: TIN*) Identitäten in Deutschland und können diese in Kontext mit anderen Ländern setzen. Die Studierenden haben die Werkzeuge, die Merkmale und Prozessualitäten von Empowerment und Diskriminierung zu unterscheiden, ihre jeweiligen Konsequenzen zu differenzieren und sind methodisch befähigt empowernd für TIN*-Menschen zu agieren. Die Studierenden haben Wissen zu TIN*-Lebensrealitäten im Bereich Arbeit und können besondere Herausforderungen und Risiken diesbezüglich benennen und in Kontext setzen.
Inhalte:
  • Ursachen, Formen und Folgen von Diskriminierung,
  • Forschungsstände zu Diskriminierung (erziehungswissenschaftlich, soziologisch, historisch, sozialpsychologisch, juristisch) und in Bezug auf verschiedene, von Marginalisierung und Ungleichheit betroffenen Gruppen
  • Inhalte des AGG, Begründung des Diskriminierungsverbotes
  • Grundlegende Theorien und Konzepte der Gender Studies
  • Bewegungsgeschichtliche Entwicklungen von TIN*-Communities
  • Aktuelle Diskurse rund um Transitionen, sprachliche Entwicklungen und Körperpolitiken in Deutschland
  • Empowerment und Diskriminierungen von TIN*-Personen (im Feld der Sozialen Arbeit)
  • Peer-to-Peer Konstellationen in der Sozialen Arbeit bzw. Sozialarbeiterischer Umgang mit TIN* Menschen
Empfohlene Voraussetzungen:Keine
Zwingende Voraussetzungen:Keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Seminar / 2 SWS
  • Selbststudium / 90 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Fütty, Tamás Jules/ Höhne, Marek Sancho/ Llaveria Casselles, Èric (2020): Geschlechterdiversität in Beschäftigung und Beruf. [Online-Dokument]. Verfügbar über: https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/Expertisen/geschlechterdiversitaet_i_beschaeftigung_u_beruf.pdf?__blob=publicationFile&v=9 [28.01.2025].
  • Perko, Gudrun/ Czollek, Leah Carola (2022): Lehrbuch Gender, Queer und Diversity. Grundlagen, Methoden und Praxisfelder. 2. Auflage. Weinheim/ Basel: Beltz Juventa.
Weitere Literatur wird in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Modulprüfung:Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Mündliche Prüfung, 20min
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Bachelor (anwendungsbezogen) / Soziale Arbeit / PO 2020
  • Bachelor (anwendungsbezogen) - Doppelabschluss / Soziale Arbeit / PO 2020
Bemerkungen:Keine
Veranstaltungen zum Modul:
  • Vorlesung: Herrschaftsverhältnisse und Diskriminierung - 2 SWS
  • Seminar: TIN* - trans*, inter*, nicht-binär - 2 SWS
Veranstaltungen im aktuellen Semester: