14638 - TIN* - trans*, inter*, nicht-binär Modulübersicht
Modulnummer: | 14638 |
Modultitel: | TIN* - trans*, inter*, nicht-binär |
TIN* - trans*, Intersex, Non-binary | |
Einrichtung: | Fakultät 4 - Humanwissenschaften |
Verantwortlich: |
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: | jedes Sommersemester |
Leistungspunkte: | 5 |
Lernziele: | Die Studierenden sind in der Lage, Formen von Diskriminierung in Gegenwart und Geschichte zu erkennen und zu definieren. Sie haben Kenntnis der verschiedenen Dimensionen kollektiver Zugehörigkeiten (insb. Alter, soziale Herkunft, ethnische und nationale Zugehörigkeit, geschlechtliche und sexuelle Identität, geistige und körperliche Fähigkeiten, geografische Lage/Wohnort u.a.). Die Studierenden haben sich mit verschiedenen Macht- und Herrschaftsverhältnissen, ihren Ursachen und gesellschaftlichen Funktionen auseinandergesetzt und können einen Bezug in die Theorie und Praxis sowie in die Zielgruppen Sozialer Arbeit herstellen. Sie haben sich selbstreflexiv mit (potentieller) eigener Beteiligung an Diskriminierungspraxen und der Frage von Macht- und Privilegienerhalt in der Gesellschaft beschäftigt sowie mit der Frage, wie Interventionen in sozialpädagogischen Kontexten auf der strukturellen, institutionellen und intersubjektiven Ebene gestaltet werden können. Sie kennen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und können es fallbezogen diskutieren. Studierende sind befähigt, grundlegende Theorien und Konzepte rund um Gender und Körperpolitiken zu verstehen und wissenschaftlich anzuwenden. Sie haben einen Überblick zu aktuellen Entwicklungen bzgl. trans*, inter* und nicht-binären (kurz: TIN*) Identitäten in Deutschland und können diese in Kontext mit anderen Ländern setzen. Die Studierenden haben die Werkzeuge, die Merkmale und Prozessualitäten von Empowerment und Diskriminierung zu unterscheiden, ihre jeweiligen Konsequenzen zu differenzieren und sind methodisch befähigt empowernd für TIN*-Menschen zu agieren. Die Studierenden haben Wissen zu TIN*-Lebensrealitäten im Bereich Arbeit und können besondere Herausforderungen und Risiken diesbezüglich benennen und in Kontext setzen. |
Inhalte: |
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Keine |
Zwingende Voraussetzungen: | Keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: |
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: |
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: |
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: |
|
Bemerkungen: | Keine |
Veranstaltungen zum Modul: |
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: |