14639 - Gewalt(en) in der Sozialen Arbeit Modulübersicht

Modulnummer: 14639
Modultitel:Gewalt(en) in der Sozialen Arbeit
  Violence(s) in Social Work
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. Jost, Annemarie
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Sommersemester
Leistungspunkte: 5
Lernziele:Die Studierenden sind in der Lage, Formen von Diskriminierung in Gegenwart und Geschichte zu erkennen und zu definieren. Sie haben Kenntnis der verschiedenen Dimensionen kollektiver Zugehörigkeiten (insb. Alter, soziale Herkunft, ethnische und nationale Zugehörigkeit, geschlechtliche und sexuelle Identität, geistige und körperliche Fähigkeiten, geografische Lage/Wohnort u.a.). Die Studierenden haben sich mit verschiedenen Macht- und Herrschaftsverhältnissen, ihren Ursachen und gesellschaftlichen Funktionen auseinandergesetzt und können einen Bezug in die Theorie und Praxis sowie in die Zielgruppen Sozialer Arbeit herstellen. Sie haben sich selbstreflexiv mit (potentieller) eigener Beteiligung an Diskriminierungspraxen und der Frage von Macht- und Privilegienerhalt in der Gesellschaft beschäftigt sowie mit der Frage, wie Interventionen in sozialpädagogischen Kontexten auf der strukturellen, institutionellen und intersubjektiven Ebene gestaltet werden können. Sie kennen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und können es fallbezogen diskutieren.
 
Nach der Teilmahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage, grundlegende und aktuelle Erkenntnisse der Gewaltforschung zu verstehen und diese aus verschiedenen differenzkategorischen Perspektiven anzuwenden. Sie besitzen das Wissen, verschiedene Formen von Gewalt zu benennen und diese voneinander zu differenzieren. Sie können Perspektiven auf die Betroffenheit von Gewalt analysieren und dies anhand sozialarbeiterischer Methoden mit aktuellen Praxisbeispiele verknüpfen. Des Weiteren sind die Studierenden befähigt, die Wichtigkeit von Konsens in der Sozialen Arbeit zu verstehen.
Inhalte:
  • Ursachen, Formen und Folgen von Diskriminierung,
  • Forschungsstände zu Diskriminierung (erziehungswissenschaftlich, soziologisch, historisch, sozialpsychologisch, juristisch) und in Bezug auf verschiedene, von Marginalisierung und Ungleichheit betroffenen Gruppen
  • Inhalte des AGG, Begründung des Diskriminierungsverbotes
  • Grundlegender und aktueller Stand der Gewaltforschung
  • Komplexität von Gewalt, deren Ausprägungen, Formen und Erkennungsmerkmalen
  • Gewalt unter Anbetracht intersektionaler Perspektiven
  • Konsequenzen von Gewalterfahrungen für Betroffene
  • Konsens in der sozialarbeiterischen Praxis
Empfohlene Voraussetzungen:Keine
Zwingende Voraussetzungen:Keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Seminar / 2 SWS
  • Selbststudium / 90 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • von Auer, Katja/ Micus-Loos, Christiane/ Schäfer, Stella/ Schrader, Kathrin (Hg*innen) (2023): Intersektionalität und Gewalt. Verwundbarkeiten von marginalisierten Gruppen und Personen sichtbar machen. Münster: Unrast Verlag.
  • Herman, Judith L. (2023): Truth and Repair. How Trauma Survivors Envision Justice. London: Basic Books.
  • Gotz, Hubert (2021): Gewaltbetroffenheit und Privilegien. (Un)mögliche Gleichzeitigkeiten?. In: Doppe, Blu/ Holtermann, Daniel (Hg*innen): Vom Scheitern, Zweifeln und Ändern. Kritische Reflektionen von Männlichkeiten. Münster: Unrast Verlag, S. 161-176.
Weitere Literatur in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Modulprüfung:Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Hausarbeit, 25.000 bis 30.000 Zeichen
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Bachelor (anwendungsbezogen) / Soziale Arbeit / PO 2020
  • Bachelor (anwendungsbezogen) - Doppelabschluss / Soziale Arbeit / PO 2020
Bemerkungen:Keine
Veranstaltungen zum Modul:
  • Vorlesung: Herrschaftsverhältnisse und Diskriminierung - 2 SWS
  • Seminar: Gewalt(en) in der Sozialen Arbeit - 2 SWS
Veranstaltungen im aktuellen Semester: