Modulnummer:
| 14817
|
Modultitel: | Grundlagen der rechnergestützten Berechnung elektromagnetischer Felder |
|
Basics of Computational Electromagnetics
|
Einrichtung: |
Fakultät 1 - MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr.-Ing. Flisgen, Thomas
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Nach erfolreichem Abschluss des Moduls kennen die Studierenden die Grundlagen numerischer Methoden zur Lösung von elektromagnetischen Feldproblemen. Sie können einfache Feldprobleme mit Hilfe kommerzieller Software lösen und die Ergebnisse validieren. Studierende sind mit den Arbeitsabläufen zur Durchführung von numerischen Feldsimulationen vertraut. |
Inhalte: | - Motivation zu numerischen Feldlösungen
- Generelles Vorgehen bei der numerischen Feldberechnung
- Überblick über gängige Verfahren
- Räumliche Diskretisierung
- Formulierungen im Zeit- und Frequenzbereich
- Fehlerquellen in numerischen Simulationen
- Aufsetzen von numerischen Feldsimulationen
- Kritische Validierung der numerischen Feldlösungen
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Kenntnis des Stoffes der Module:
- 11107 Höhere Mathematik - T1
- 11108 Höhere Mathematik - T2
- 11206 Höhere Mathematik - T3
- 11414 Funktionentheorie und partielle Differentialgleichungen
- 12696 Grundlagen der Elektrotechnik
- 12697 Wechselstromtechnik
- 12283 Elektrische und magnetische Felder
- 12284 Elektrodynamik
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Übung
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 120 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - H. Henke, Elektromagnetische Felder: Theorie und Anwendung, Springer-Lehrbuch, 2015
- U. van Rienen, Numerical Methods in Computational Electrodynamics, Springer, Lecture Notes in Computational Science and Engineering, Vol. 12, 2001
- T. Rylander, P. Ingelström, A. Bondeson, Computational Electromagnetics, Springer New York, 2014
- A. C. Polycarpou, Introduction to the Finite Element Method in Electromagnetics, Synthesis Lectures on Computational Electromagnetics. Morgan & Claypool, 2006
- J.-M. Jin, The Finite Element Method in Electromagnetics, 3rd ed. Hoboken, NJ, USA: John Wiley & Sons, 2014
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Klausur (120 min.) ODER
- mündliche Prüfung (60 min)
In der ersten Lehrveranstaltung wird bekanntgegeben, ob die Modulabschlussprüfung in schriftlicher oder mündlicher Form zu erbringen ist. |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Master (universitär) /
Elektrotechnik /
PO 2019
- 1. SÄ 2020
-
Master (universitär) /
Elektrotechnik /
PO 2023
-
Master (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2019
-
Master (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2025
-
Master (universitär) - verringerte Fachsemester /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2025
-
Master (universitär) - verringerte Fachsemester /
Wirtschaftsingenieurwesen - dual /
PO 2025
-
Master - Duales Studium, praxisintegrierend /
Wirtschaftsingenieurwesen - dual /
PO 2025
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | - Vorlesung: Grundlagen der rechnergestützten Berechnung von elektromagnetischen Feldern
- Übung zur Vorlesung
- Zugehörige Prüfung
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|