14818 - Seil aber sicher - vertikale und horizontale Seilaufbauten und Soziale Arbeit Modulübersicht

Modulnummer: 14818
Modultitel:Seil aber sicher - vertikale und horizontale Seilaufbauten und Soziale Arbeit
  Climbing and Balancing - Rope Structures and Social Work
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. phil. Stix, Daniela Cornelia
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 4
Lernziele:Nach der Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, die Potenziale von Klettern und Slacklinen in der Kinder- und Jugendarbeit sowie in der pädagogischen und therapeutischen Arbeit mit anderen Zielgruppen zu erkennen und zu nutzen.
Die Studierenden kennen die Grundlagen des Sportkletterns und -sicherns sowie des Aufbaus und Betriebs von verschiedenen temporären Niedrigseilelementen. Sie beherrschen den sicheren Umgang sowohl mit Material, persönlicher Schutzausrüstung als auch Sicherungsgeräten. Die Studierenden sind in der Lage, die wichtigsten Knoten anzuwenden und können die Rahmenbedingungen und Verhaltensweisen einschätzen, die das Klettern und Slacklinen so sicher wie möglich machen. Die Studierenden kennen die pädagogischen Einsatzmöglichkeiten des Gelernten.
Inhalte:
  • richtiges Anseilen, Einlegen der Sicherung, Partnercheck und Selbstkontrolle, Ablassen, sowie Topropeklettern
  • Temporäre Seilaufbauten in der Erlebnispädagogik
  • Aufbau und Betrieb von vielfältigen pädagogische einsetzbaren Konstruktionen im Niedrigseilbereich, Spanntechniken, Material- und Knotenkunde, Methodenrepertoire für temporäre Seilstationen, Sicherheits- und Notfallmanagement angelehnt an https://www.cvjm-hochschule.de/institut-fuer-erlebnispaedagogik-ifep/fortbildungen-und-seminare/erca-konstrukteur-temporaerer-niedrigseilgarten
  • verschiedene didaktisch gezielt eingebaute Szenarien zu pädagogischen Einsatzmöglichkeiten

Mitzubringen: 
  • Sportbekleidung sowohl für Indoor als auch Outdoor (auch regenfeste Kleidung)
  • festes Schuhwerk (Wanderschuhe/Outdoor) und Schuhe mit heller Sohle (Hallenschuhe/Indoor)
  • falls vorhanden eigenes Klettermaterial
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Seminar / 3 SWS
  • Selbststudium / 75 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Schwarzer, A. (2011). schaukelfee & klettermax: Seilspielgeräte im Wald für Kinder. Pro Business.
  • Strasser, P. (2010). Spannung zwischen Bäumen: Handbuch für temporäre Seilelemente. Ziel Verlag.
  • Kowald, A. C., & Zajetz, A. K. (2014). Therapeutisches Klettern: Anwendungsfelder in Psychotherapie und Pädagogik. Schattauer Verlag.
  • Baig-Schneider, R. (2014). Die moderne Erlebnispädagogik: Geschichte, Merkmale und Methodik eines pädagogischen Gegenkonzepts. ZIEL Verlag.
  • Wahl, W. (2023). Erlebnispädagogik: Praxis und Theorie einer Sozialpädagogik des Außeralltäglichen. Beltz Juventa.
  • https://www.alpenverein.de/files/2301-indoor-klettern-basics-broschuere_ol.pdf
Modulprüfung:Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Portfolio, 10 Seiten
Bewertung der Modulprüfung:Studienleistung - unbenotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • keine Zuordnung vorhanden
Bemerkungen:Mitzubringen: 
  • Sportbekleidung sowohl für Indoor als auch Outdoor (auch regenfeste Kleidung)
  • festes Schuhwerk (Wanderschuhe/Outdoor) und Schuhe mit heller Sohle (Hallenschuhe/Indoor)
  • falls vorhanden eigenes Klettermaterial
Veranstaltungen zum Modul:
  • Seminar: Seil aber sicher - vertikale und horizontale Seilaufbauten in der Sozialen Arbeit - 3 SWS
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden