14820 - Entwerfen im Dialog - Vertiefung Modulübersicht

Modulnummer: 14820
Modultitel:Entwerfen im Dialog - Vertiefung
  Design in Dialogue - Consolidation
Einrichtung: Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung
Verantwortlich:
  • Prof. Praeger, Henri
  • Prof. Dr.-Ing. Richter, Jana
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: sporadisch nach Ankündigung
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben sich die Studierenden mit grundlegenden Methoden zur Analyse und Kommunikation der gebauten Umwelt im Kontext des Architekturdiskurses vertraut gemacht. Sie setzen sich kritisch mit zeitgenössischen Themen auseinander und entwickeln ihre Urteilsfähigkeit sowie die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am fachlichen Diskurs.

Die Studierenden:
- wenden wissenschaftliche Methoden an, um aus relevanten Informationen geeignete Lösungsansätze abzuleiten,
-entwickeln ihre Fähigkeit zur kritischen Beurteilung als Grundlage für eigene Ideen, Werturteile und Positionierungen weiter,
-bereiten ihre Arbeitsergebnisse inhaltlich überzeugend sowie formal hochwertig in unterschiedlichen Medialen Formaten auf (z.B. Text, Grafisch, Film, Podcast..)
Inhalte:Im Mittelpunkt des Moduls steht die methodische Auseinandersetzung mit aktuellen Fragestellungen des zeitgenössischen Architekturdiskurses. Thematisch wechselnde Themen werden anhand von Fachliteratur, Fachveranstaltungen oder Beispielbauten analysiert, beschrieben, diskutiert, eigene Positionen dazu erarbeitet und publiziert.
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Seminar / 4 SWS
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:Hinweise für weiterführende Literatur und Forschungsmöglichkeiten erfolgen themenbezogen und seminarbegleitend zu Beginn des Semesters.
Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:Die Modulprüfung (MCA) besteht aus folgenden Teilen: 
- Zwischenpräsentation/ Referat, etwa 30 min (30%)*
- Endpräsentation/Referat, etwa 30 min (40%)*
- Endabgabe, Publikationsfähige Ausarbeitung, inkl. eingearbeiteter Kritik (30%)*
* Abhängig von der Art der Lehrveranstaltung werden Zeichnungen, Vorträge, Texte, Interviews, Filme, ausformulierte Seminararbeiten etc. angefertigt und zu Beginn der Lehrveranstaltung auch im Umfang bekanntgegeben.
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Master (universitär) / Architektur / PO 2022 - 1. SÄ 2023
  • Master (universitär) - Doppelabschluss / Architektur / PO 2022 - 1. SÄ 2023
Bemerkungen:Der Bearbeitungsschwerpunkt variiert von Semester zu 
Semester. Die Aufgabe kann Themenbereiche der Architektur, des Bauingenieurwesen oder des Städtebaus beinhalten.
Alle Kommunikation zum Modul findet über die Moodle-Plattform der BTU statt. Die Nutzung der BTU-Mailadresse sowie die Anmeldung zur Plattform und Erreichbarkeit über Email ist verpflichtend.
Veranstaltungen zum Modul:Teilnahme an einem Projekt oder Seminar
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden