14851 - Anti-Gewalt-Arbeit Modulübersicht

Modulnummer: 14851
Modultitel:Anti-Gewalt-Arbeit
  Anti-Violence-Work
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Dr. phil. Wenzke, Barbara
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 5
Lernziele:Die Studierenden verstehen Trägerstrukturen, Arbeitsweisen und Organisationsprinzipien der Sozialen Arbeit im Allgemeinen und in ausgewählten Handlungsfeldern im Speziellen. Sie können eigene Erwartungen und Ziele an die eigene praktische Tätigkeit im praktischen Semester identifizieren, beherrschen die Instrumente zur Qualitätssicherung des praktischen Semesters und kennen die
fachlichen und persönlichen Anforderungen im Praktikum.

Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende Aspekte von Gewalt und den unterschiedlichen Gewaltformen zu erkennen, zu differenzieren und analysieren und sich in ihrer professionellen Haltung zu ihnen zu positionieren. Sie wissen um den Aspekt der Grenzbearbeitung ihrer sozialarbeiterischen Positionen. Die Studierenden sind somit befähigt, ihre eigene Position als Sozialarbeiter*in im Kontext der Anti-Gewalt-Arbeit machtkritisch zu reflektieren. Sie kennen präventive sowie intervenierende Methoden der Anti-Gewalt-Arbeit und haben einen Überblick über aktuelle (gesetzliche) Entwicklungen für die sozialarbeiterische Praxis.
Inhalte:Praxisvorbereitung:
Überblick über Handlungsfelder der Sozialen Arbeit generell (Ordnung, Trends, Arbeitsweisen), Kriterien der Arbeitsfeldanalyse (ua. Ziele, Zielgruppen, Methoden, Finanzierung, gesetzliche Grundlagen, Dokumentation etc.) am Beispiel eines selbstgewählten Arbeitsfeldes, Instrumente der Qualitätssicherung des praktischen Semesters.

Seminar:
  • Gewaltbegriff und Ausprägungen von verschiedenen Formen von Gewalt
  • Grenzbearbeitungen in der Anti-Gewalt-Arbeit
  • Methoden zur Prävention und Intervention bei Gewalt
  • Schutz und Konsens
  • Gesetzliche Grundlagen und Entwicklungen in der Anti-Gewalt-Arbeit
Empfohlene Voraussetzungen:Keine
Zwingende Voraussetzungen:Keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Seminar / 2 SWS
  • Selbststudium / 90 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Bundschuh, Claudia/ Glammeier Sandra (Hrsg*innen) (2023): Gewalt in Abhängigkeitsverhältnissen. Grundlagen und Handlungswissen für die Soziale Arbeit. 1. Auflage. Stuttgart: W. Kohlhammer.
  • Künkler, Tobias/ dos Santos, Carsten (2023): Analyse und Prävention von Gewalt. 1. Auflage. Bad Heilbrunn: utb.
  • Stuve, Olaf/ Scambor, Elli/ Fischer, Marion et. al. (2011): Handbuch Intersektionale Gewaltprävention. 1. Auflage. [Online-Dokument]. Verfügbar über: http://portal-intersektionalitaet.de/uploads/media/igiv-handbuch_intersektionalitaet.pdf [28.01.2025]v
Modulprüfung:Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Mündliche Prüfung, 20 min
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • keine Zuordnung vorhanden
Bemerkungen:Keine
Veranstaltungen zum Modul:
  • Vorlesung: Praxisvorbereitung - 2 SWS
  • Seminar: Anti-Gewalt-Arbeit - 2 SWS
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden