14852 - Stadtteilbezogene Elternarbeit Modulübersicht

Modulnummer: 14852
Modultitel:Stadtteilbezogene Elternarbeit
  District-Oriented Work with Parents
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Dr. phil. Wenzke, Barbara
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 5
Lernziele:Die Studierenden verstehen Trägerstrukturen, Arbeitsweisen und Organisationsprinzipien der Sozialen Arbeit im Allgemeinen und in ausgewählten Handlungsfeldern im Speziellen. Sie können eigene Erwartungen und Ziele an die eigene praktische Tätigkeit im praktischen Semester identifizieren, beherrschen die Instrumente zur Qualitätssicherung des praktischen Semesters und kennen die
fachlichen und persönlichen Anforderungen im Praktikum.

Die Studierenden haben einen Überblick darüber, welche Formen und Lebensrealitäten Elternschaft und Familienkonstruktionen umfassen und können diese in Relation zur stadtteilbezogenen Arbeit und pädagogischen Institutionen setzen. Hierbei sind sie sensibilisiert dafür, welche Normenverständnisse in ihre eigene professionelle Haltung und ihr Verständnis von „guten Eltern“ wirken und können diese machtkritisch reflektieren und in kollegialem Austausch diskutieren. Die Studierenden können Aufenthaltsorte, Herausforderungen und Wünsche von Eltern identifizieren und sind befähigt, die Angebotslandschaft sowie institutsübergreifende Netzwerkstrukturen adressat*innenfokussiert zu gestalten und zu evaluieren.
Inhalte:Praxisvorbereitung:
Überblick über Handlungsfelder der Sozialen Arbeit generell (Ordnung, Trends, Arbeitsweisen), Kriterien der Arbeitsfeldanalyse (ua. Ziele, Zielgruppen, Methoden, Finanzierung, gesetzliche Grundlagen, Dokumentation etc.) am Beispiel eines selbstgewählten Arbeitsfeldes, Instrumente der Qualitätssicherung des praktischen Semesters.

Seminar:
  • Konstruktionen von Elternschaft und Familie und damit verbundenen Lebensrealitäten
  • (Normative) Dynamiken zwischen Eltern und pädagogischen Institutionen und deren geschichtliche Entwicklungen
  • Gründung und Pflege von institutsübergreifenden Netzwerken im Stadtteil
  • Exemplarische methodische Gestaltung von Angeboten (von und) für Eltern
  • Informationen zu aktuellen bundesweiten Projekten und deren methodisches Vorgehen
Empfohlene Voraussetzungen:Keine
Zwingende Voraussetzungen:Keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Seminar / 2 SWS
  • Selbststudium / 90 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Bernitzke, Fred/ Schlegel, Peter (2004): Das Handbuch der Elternarbeit. Bildungsverlag EINS: Troisdorf.
  • Chamakalayil, Lalitha/ Ivanova-Chessex, Oxana/ Leutwyler, Bruno/ Scharathow, Wiebke (Hrsg*innen) (2022): Eltern und pädagogische Institutionen. Macht- und ungleichkritische Perspektiven. 1. Auflage. Beltz Juventa: Weinheim/ Basel.
  • Haller, Lisa Yashodhara/ Schlender, Alicia (Hrsg*innen) (2021): Feministische Perspektiven auf Elternschaft. Handbuch. Barbara Budrich: Opladen.
  • Stange, Waldemar/ Krüger, Rolf/ Henschel, Angelika/ Schmitt, Christof (Hrsg*innen) (2012): Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. Springer: Wiesbaden.
Modulprüfung:Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Hausarbeit, 25.000 – 30.000 Zeichen
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • keine Zuordnung vorhanden
Bemerkungen:Keine
Veranstaltungen zum Modul:
  • Vorlesung: Praxisvorbereitung - 2 SWS
  • Seminar: Stadtteilbezogene Elternarbeit - 2 SWS
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden