14854 - Kita-Sozialarbeit Modulübersicht

Modulnummer: 14854
Modultitel:Kita-Sozialarbeit
  Social Work in Early Childhood Education
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. Noack Napoles, Juliane
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 5
Lernziele:Die Studierenden verstehen Trägerstrukturen, Arbeitsweisen und Organisationsprinzipien der Sozialen Arbeit im Allgemeinen und in ausgewählten Handlungsfeldern im Speziellen. Sie können eigene Erwartungen und Ziele an die eigene praktische Tätigkeit im praktischen Semester identifizieren, beherrschen die Instrumente zur Qualitätssicherung des praktischen Semesters und kennen die fachlichen und persönlichen Anforderungen im Praktikum.

Die Studierenden sind in der Lage, die Kita und deren Sozialraum als Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit zu reflektieren. Sie können die Rolle und das professionelle Selbstverständnis von Kita-Sozialarbeiter*innen zu reflektieren. Die Studierenden sind in der Lage, Interaktionen im multiprofessionellen Team kritisch zu bewerten und konstruktiv mitzugestalten und Aspekte von Diversität, Kinderrechten und Kinderschutz in der Kita professionell zu begleiten und darauf bezogene Handlungsoptionen zu entwickeln. Sie besitzen Grundlagen der Netzwerkarbeit im frühpädagogischen Kontext und können erste Kooperationsformen  identifizieren.
Inhalte:Praxisvorbereitung:
Überblick über Handlungsfelder der Sozialen Arbeit generell (Ordnung, Trends, Arbeitsweisen), Kriterien der Arbeitsfeldanalyse (ua. Ziele, Zielgruppen, Methoden, Finanzierung, gesetzliche Grundlagen, Dokumentation etc. ) am Beispiel eines selbstgewählten Arbeitsfeldes, Instrumente der Qualitätssicherung des praktischen Semesters.

Seminar:
  • Einführung in die Kita als Handlungsfeld Sozialer Arbeit
  • Soziale Arbeit im Sozialraum Kita: Aufgaben, Herausforderungen, Kooperation
  • Berufsbild und Professionalisierung von Kita-Sozialarbeit
  • Multiprofessionelle Teams in Kitas: Kommunikation, Rollen, Konflikte
  • Diversitätssensible Praxis in der Kita-Sozialarbeit
  • Grundlagen des Kinderschutzes, Prävention und Intervention bei Kindeswohlgefährdung
  • Netzwerkarbeit mit Familien, Fachkräften und externen Institutionen
Empfohlene Voraussetzungen:Keine
Zwingende Voraussetzungen:Keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Seminar / 2 SWS
  • Selbststudium / 90 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Swat, M./ Reifenhäuser, A. (Hrsg.). (2022). Praxishandbuch Kita-Sozialarbeit (1. Aufl.). Beltz Juventa.
  • Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS). (2024). Bildungsplan - Erweiterte Grundsätze elementarer Bildung in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung im Land Brandenburg.https://mbjs-fachportal.brandenburg.de/kindertagesbetreuung/kita-bildungsplan.html
  • Richter, Sandra, u. a. Inklusion in der Kitapraxis. Band 1-4. 1. Aufl., Was mit Kindern, 2016.
Weitere Literatur und Unterrichtsmaterialien werden im Laufe der Veranstaltung festgelegt.

Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • zwei schriftliche Kurzreflexionen zu inhaltlichen Schwerpunkten des Seminars, je max. 2 Seiten (30%)
  • Kreativprodukt mit Einbettung in ein fiktives Fallbeispiel aus der Kita-Sozialarbeit (z.B. Poster, Audiobeitrag, Handlungsleitfaden o.Ä.) zu einem thematischen Schwerpunkt des Moduls, inklusive max. 2-seitiger schriftlicher Erläuterung und Begründung (50%)
  • Präsentation in Kleingruppen (ca. 10 Minuten pro Person) des Fallbeispiels und der Kreativprodukte (20%)
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • keine Zuordnung vorhanden
Bemerkungen:Keine
Veranstaltungen zum Modul:
  • Vorlesung: Praxisvorbereitung - 2 SWS
  • Seminar: Kita-Sozialarbeit - 2 SWS
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden