14856 - Mehrsprachigkeit im Kita-Kontext: Familiensprachen nutzen Modulübersicht

Modulnummer: 14856
Modultitel:Mehrsprachigkeit im Kita-Kontext: Familiensprachen nutzen
  Multilingualism in Early Childhood Education: Integrating Family Languages
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. Noack Napoles, Juliane
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 4
Lernziele:Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, vertiefte Kenntnisse zu folgenden Themen praktisch anzuwenden:
  • kindliche Sprachentwicklung in mehrsprachigen Kontexten
  • Einfluss von Mehrsprachigkeit auf die sozial-emotionale Entwicklung von Kindern
  • Bedeutung von Sprache und Identität im pädagogischen Setting
  • Zusammenarbeit mit mehrsprachigen Familien in Kindertagesstätten.
Sie besitzen Handlungskompetenzen für eine diskriminierungssensible, sprachförderliche Praxis. Des Weiteren besitzen die Studierenden die Fähigkeiten, sich selbst (mit anderen) zu organisieren, fachlich auszutauschen und Arbeitsaufgaben selbstständig zu gestalten.
Inhalte:
  • Grundlagen der kindlichen Sprachentwicklung in mehrsprachigen Kontexten
  • Einfluss von Mehrsprachigkeit auf die sozial-emotionale Entwicklung
  • Bedeutung von Familiensprachen in pädagogischen Institutionen
  • Zusammenarbeit mit Familien und Fachkräften im Rahmen inklusiver Bildungsprozesse
  • Konzeption, Umsetzung und Implementierung partizipativer Angebote in Triaden (Studierende – Fachkraft – Familie)
  • Entwicklung alltagsnaher Materialien zur Sichtbarmachung von Familiensprachen in Kitas (z.B. bilinguale Videoclips, Visualisierung mehrsprachiger Rituale)
Empfohlene Voraussetzungen:Keine
Zwingende Voraussetzungen:Keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Seminar / 3 SWS
  • Selbststudium / 75 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Braband, Janne. Mehrsprachigkeit in der Frühpädagogik: Subjektive Theorien von Eltern und Kitafachkräften vor dem Hintergrund migrationsgesellschaftlicher Ordnungen. 1. Aufl., transcript Verlag, 2019.
  • Richter, Sandra, u. a. Inklusion in der Kitapraxis. Band 1-4. 1. Aufl., Was mit Kindern, 2016.

Modulprüfung:Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Präsentation in Zweier-Gruppen, max. 25 Minuten pro Gruppe: Vorstellung eines in Kooperation mit Familien und Fachkräften erstellten eigenen Materials, das die Sprache der Familie in den jeweiligen Kita-Alltag einbringt (z.B. bilingualer Videoclip, Visualisierung mehrsprachiger Rituale, etc.)
Bewertung der Modulprüfung:Studienleistung - unbenotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • keine Zuordnung vorhanden
Bemerkungen:Keine
Veranstaltungen zum Modul:
  • Seminar: Mehrsprachigkeit im Kita-Kontext: Familiensprachen nutzen - 3 SWS
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden