14871 - Fundraising für Gründer:innen Modulübersicht

Modulnummer: 14871
Modultitel:Fundraising für Gründer:innen
  Fundraising for Entrepreneurs
Einrichtung: Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. rer. pol. habil. Müller, David
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Kurses verfügen die Studierenden über grundlegende Kenntnisse des Frühphasen-Fundraising-Prozesses und verstehen zentrale Abläufe bei der Kapitalaufnahme für Start-ups. Sie sind in der Lage, eine Finanzierungsrunde strategisch zu planen, geeignete Kapitalgeber zu identifizieren und professionell anzusprechen. Mit ihrem Wissen zum und im Fundraising orientieren sie sich im Startup- und Venture Capital-Bereich, auch für mögliche, angestrebte Praktika.
Inhalte:
  • Positionierung des Gründerteams und Entwicklung einer Vision, die Investoren überzeugt
  • Planung von Kapitalbedarf und Finanzierungsoptionen
  • Identifikation passender Investoren und Aufbau einer gezielten Investorenliste
  • Strukturierung eines strategischen Fundraising-Prozesses
  • Gestaltung eines überzeugenden Pitch Decks, um Investoren zu begeistern 
  • Vorbereitung weiterer Unterlagen (Aufbau eines Datenraums)
  • Strategien zur Investorenansprache über Netzwerke und Kaltakquisition
  • Vorbereitung auf Investorengespräche und erste Einblicke in den Due-Diligence-Prozess 
Das Wissen unterstützt Studierende nicht nur im Fundraising, sondern schafft auch Orientierung für mögliche Praktika, die im Startup- und Venture Capital-Bereich angestrebt werden.
Empfohlene Voraussetzungen:
  • Vorerfahrungen im Bereich Startup und Venture Capital können den Einstieg erleichtern, sind jedoch keine notwendige Voraussetzung für die Teilnahme
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Seminar / 4 SWS
  • Selbststudium / 120 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:keine
Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  1. In-Class Case-Study, max. 5 Folien (20 %)
  2. Investor Pitch, Kurzpräsentation: 8-10 Folien in Gruppenarbeit (40 %)
  3. Schriftlicher Fundraising Plan, max. 5 Seiten (40 %)
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Bachelor (universitär) / Wirtschaftsingenieurwesen / PO 2023
  • Bachelor (universitär) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend / Wirtschaftsingenieurwesen - dual / PO 2023
  • Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend / Wirtschaftsingenieurwesen - dual / PO 2023
Bemerkungen:keine
Veranstaltungen zum Modul:
  • Seminar 530504 
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden