21422 - Stadtökonomie und Projektentwicklung Modulübersicht

Modulnummer: 21422 - Auslaufmodul
Modultitel:Stadtökonomie und Projektentwicklung
  Urban Economics and Property Development
Einrichtung: Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. rer. pol. habil. Ibert, Oliver
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: sporadisch nach Ankündigung
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Die Studierenden lernen die Stadtökonomie als die interdisziplinäre Beschreibung und Analyse urbaner wirtschaftlicher Prozesse mittels Erklärungsansätzen aus der Ökonomie, Soziologie und Geographie kennen. Dabei werden zentrale Konzepte und Theorien zum Verständnis urbaner Ökonomien erlernt, aber auch empirische Erkenntnisse zu ökonomischen  Prozessen im urbanen Kontext vermittelt. Die Studierenden lernen die Ökonomie als einen wesentlichen Treiber von Stadtentwicklung kennen und können planerische Relevanz ökonomischer Prozesse einschätzen.
Inhalte:Ökonomische Aktivitäten gelten als wichtige, wenn nicht als wichtigster Treiber für die Stadtentwicklung.
 
Ausgangspunkt vieler stadtökonomischer Analysen ist das Standortverhalten einzelner ökonomischer Akteure. Unternehmen nutzen und prägen den städtischen Raum mit ihrer spezifischen Handlungsrationalität. Sie bewerten städtische Räume vor dem Hintergrund ihrer ökonomischen Aktivitäten. Was sind für Unternehmen relevante Standortfaktoren und wie erfolgt die unternehmerische Standortwahl?
Städte sind geprägt durch den Austausch von Waren, Arbeitskräften, Wissen oder Rohstoffen. Wie kann die Mobilität von Produktionsfaktoren und Waren erfasst werden und welche Wirkungen hat dies auf die beteiligten Städte? Die Positionierung einer Stadt in überörtlichen Austauschprozessen bietet Entwicklungsoptionen, die beispielsweise durch  die Export-Basis-Theorie oder sektorale Erklärungsansätze ausgeleuchtet werden.
Ökonomisches Handeln prägt nicht nur einzelne Städte, sondern führt auch zu einer räumlichen Verflechtung mittels ökonomischer Beziehungen. Dabei entstehen Standortmuster innerhalb von Städten sowie in Stadt-Umland Beziehungen. Weiterhin entstehen typische Raumstrukturen, etwa räumliche Ungleichheiten oder teilräumliche Verflechtungen. Boden- und Immobilienmärkte sind dabei ein wichtiger Mechanismus zur Hervorbringung städtischer Strukturen. Darüber hinaus prägen ökonomische Prozesse Muster globaler Arbeitsteilung und globaler Ungleichheit.
Ökonomisches Handeln ist einem ständigen Wandel unterzogen. Um im Wettbewerb bestehen zu können, erzeugen Unternehmen immer wieder Innovationen, also entwickeln neue Produkte, nutzen neuartige Prozesse oder erschließen neue Märkte. Der urbane Kontext beeinflusst die Fähigkeit von Unternehmen innovativ oder kreativ zu sein. Innovationen gelten aber auch als wichtigster Treiber städtischer Entwicklung.
Die vergangenen Jahrhunderte waren geprägt von einer Verschiebung der ökonomischen Wertschöpfung vom landwirtschaftlichen Sektor hin zur Industrie, seit den 1960er Jahren aber verstärkt von der Industrie in Richtung Dienstleistungen. Städte gelten in erster Linie als Zentren zur Erbringung von hochwertigen Dienstleistungen. Darauf aufbauend sind eine Vielzahl von sektoralen Analysen städtischer Ökonomien entstanden, etwa zu Finanzzentren, Kreativen Städten, Tourismus-Städte oder wissensintensiven Zentren. Aktuelle Entwicklungen werden auch im Hinblick auf bestehende Herausforderungen wie Digitalisierung und Klimawandel kritisch untersucht.
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Seminar / 4 SWS
  • Selbststudium / 120 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:Literaturhinweise werden in den Lehrveranstaltungen gegeben.
Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:Mündliche Präsentation in Form eines Referats (40%) und
Hausarbeit (60%) zu einer ausgewählten Thematik aus dem Modul.
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:25
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Abschluss im Ausland / Bauingenieurwesen / keine PO
  • Master (universitär) / Bauingenieurwesen / PO 2014
  • Abschluss im Ausland / Betriebswirtschaftslehre / keine PO
  • Master (universitär) / Betriebswirtschaftslehre / PO 2017
  • Master (universitär) / Stadtplanung / PO 2019
  • Abschluss im Ausland / Stadt- und Regionalplanung / keine PO
  • Master (universitär) / Stadt- und Regionalplanung / PO 2017
  • Abschluss im Ausland / Wirtschaftsingenieurwesen / keine PO
  • Master (universitär) / Wirtschaftsingenieurwesen / PO 2008
Bemerkungen:Für den Fall, dass die in dieser Beschreibung genannten Lehr- und Prüfungsformate nicht wie angekündigt stattfinden dürfen (Corona o.ä.), gelten alternativ die auf der relevanten Fachgebietshomepage bzw. Moodle-Plattform angekündigten Formate.“


Für den Fall, dass das Modul nicht gemäß der vorliegenden Beschreibung gelehrt bzw. geprüft werden kann (z.B. aus Gründen des Infektionsschutzes), gelten die auf einschlägigen Plattformen (z.B. Homepage bzw. Moodle) kommunizierten Alternativen.
Veranstaltungen zum Modul:
  • 610805      Stadtökonomie und Projektentwicklung      Vorlesung    
  • 610806      Stadtökonomie und Projektentwicklung      Übung    
  • 610881      Stadtökonomie und Projektentwicklung      Prüfung  
  • 640402      Stadtökonomie                                        Seminar
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden
Nachfolgemodul/e: Auslaufmodul ab: 15.06.2023
  • ohne Nachfolgemodul/e