22101 - Gebäudekunde 1 / Bauordnungsrecht / Bauökonomie Modulübersicht
Modulnummer: | 22101 - Auslaufmodul |
Modultitel: | Gebäudekunde 1 / Bauordnungsrecht / Bauökonomie |
Building Science 1 / Building Ordinance / Building Economics | |
Einrichtung: | Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung |
Verantwortlich: |
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: | jedes Sommersemester |
Leistungspunkte: | 6 |
Lernziele: | Gebäudekunde setzt das Wissen um die bauplanungsrechtlichen und bauordnungsrechtlichen Rahmenbedingungen voraus. Dies wird vermittelt, so dass die Studierenden den Zusammenhang zwischen Funktionszuordnung, Erschließung und nutzungsspezifischen Dimensionen beim städtebaulichen Entwerfen erkennen und sich ein Grundverständnis für die elementaren, gestalterischen Entwurfsmuster aneignen können. Insbesondere werden Sie in die Lage versetzt, die materiellen und formellen bauordnungsrechtlichen Anforderungen bei der Entwurfsplanung von baulichen Anlagen frühzeitig zu beachten. Die Studierenden können außerdem die Bedeutung städtebaulicher Planungen, z.B. am Gegenstand des Bebauungsplanes abschätzen, die sich aus Art und Maß der baulichen Nutzung lt. BauNVO für die Planung von Gebäuden und Freianlagen ergibt. Die Studierenden beherrschen die Verfahren der Ermittlung von Grundflächen und Rauminhalten von Bauwerken im Hochbau (DIN 277) sowie die Verfahren zur professionellen Kostenermittlung. |
Inhalte: | Die Studierenden lernen die rechtlichen Grundlagen des Planens und Bauens von Gebäuden. Sie werden in den Aufbau der Rechtsordnung eingeführt. Im Zusammenhang mit dem Semester bestimmenden Maßstab “Haus und Gebäudetypologien” werden die bauordnungsrechtlichen Anforderungen an die bauliche Anlage, die Rolle der Sonderbauvorschriften und der Technischen Baubestimmungen behandelt. Auch das formelle Bauordnungsrecht, insbesondere das Baugenehmigungsverfahren, wird thematisiert. Für die Planung von Gebäuden und Freianlagen stellt der Bebauungsplan eine wesentliche Vorgabe dar. Die Studierenden können Art und Maß der Nutzung einer Fläche im Hinblick auf die Planung von Gebäuden und Freianlagen in Grundflächen und Rauminhalte umsetzen. |
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: |
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Stadtökonomie:
Baurecht:
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: |
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: |
|
Bemerkungen: | |
Veranstaltungen zum Modul: | Teilnahme an den angebotenen Vorlesungen und Übungen aus den Bereichen Gebäudekunde, Bauordnungsrecht und Bauökonomie. |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |
Nachfolgemodul/e: |
Auslaufmodul ab: 22.06.2023
|