Modulnummer:
| 23409
- Modul nicht mehr im Angebot ab WS 2024/25 |
Modultitel: | Stadttechnik |
|
Urban Technical Infrastructure
|
Einrichtung: |
Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr.-Ing. Eisenmann, Christine
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Das Modul vermittelt Kenntnisse der stadttechnischen Ver- und Entsorgungssysteme, vor allem im Zusammenhang mit der Dynamik von Siedlungs- und Wirtschaftsstrukturen
- Grundkenntnisse zu Aufbau, Funktion und Dimensionen stadttechnischer Systeme der Wasserver- und -entsorgung, der Energieversorgung und der Stadtbeleuchtung
- Erkennen und Interpretieren von Plandarstellungen der stadttechnischen Infrastruktur
- Darstellen von Erschließungskonzepten/-plänen für o.g. stadttechnische Systeme in Plan, Text und Tabelle im Quartiersmaßstab
- Umgang mit einfachen Bemessungsrechnungen und –programmen
- Entwerfen einfacher technischer Ver- und Entsorgungskonzepte und -Pläne auf der Quartiersebene und überschläglicher Nachweis von Funktion und Flächenanspruch
|
Inhalte: | - stadttechnische Ver- und Entsorgungssysteme
- Planungsmethoden der Stadttechnik
- stadttechnische Strukturveränderungen
- Methodik, Anwendung und Entwicklungsrichtung der Branchensoftware
- Rahmenbedingungen für die Erschließung mit technischer Infrastruktur (Wasser, Abwasser, Energie, (Potenziale, Restriktionen, Ressourcenverfügbarkeit etc.)
- Rechtsgrundlagen im Bereich der Stadt- und Verkehrstechnik (Richtlinien, Normen und Gesetze, allgemeine Versorgungsbedingungen, Kostenumlageverfahren)
- Versorgungskonzepte auf der gesamtstädtischen Ebene – Methodik, Inhalte, Anwendung, Fortschreibung (Wasser, Abwasser, Energie)
- Technik und Einsatzbedingungen von zentralen und dezentralen Wasser- und Abwassersystemen (konventionelle und alternative Techniken im Systemzusammenhang von Förderung, Aufbereitung, Verteilung, Nutzung, Reinigung und Ableitung/Versickerung und unter Beachtung von Techniken der Stoffstromtrennung (Schwarzwasser, Grauwasser, Gelbwasser etc.) und angeschlossener Verwertungsketten
- Technik und Einsatzbedingungen konventioneller und alternativer Energieversorgungssysteme (Kraft-Wärme-Kopplung, Photovoltaik, Solarwärme, Windenergie, etc.), incl. der Verteilsysteme (Nahwärmesysteme, Fernwärme/-kälte, Strom, Gas etc.)
- Flächenbedarf für Systeme der Stadttechnik (Projektebene)
- Rechtsgrundlagen im Bereich der Infrastruktur/Stadttechnik (Abwassersatzung, Energieeinsparverordnung etc.)
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Seminar
/ 4 SWS
-
Selbststudium
/ 120 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Umdrucke, Richtlinien und Skripte;
- Tabellenbücher (z.B. Schneider; Wendehorst);
- Digitale Medien des Lehrstuhls
- Branchensoftware
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Bewertet werden - das Engagement bei Vorbereitung, Teilnahme und Nachbereitung verschiedener Exkursionen (30%) und - Ergebnisse bei der Bearbeitung von Aufgaben zu stadttechnischen Themen, z.B. in den Bereichen Energieversorgung,Wasserver- und Abwasserentsorgung, Stadtlicht (70%) |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | - keine Zuordnung vorhanden
|
Bemerkungen: | IA4, SU1
Für den Fall, dass das Modul nicht gemäß der vorliegenden Beschreibung gelehrt bzw. geprüft werden kann (z.B. aus Gründen des Infektionsschutzes), gelten die auf einschlägigen Plattformen (z.B. Homepage bzw. Moodle) kommunizierten Alternativen. |
Veranstaltungen zum Modul: | - Seminar/Übung (STB6) Stadttechnik 2
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|