24305 - Stadt und Region Modulübersicht

Modulnummer: 24305 - Auslaufmodul
Modultitel:Stadt und Region
  City and Region
Einrichtung: Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung
Verantwortlich:
  • Prof. Schmidt, Verena
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 8
Lernziele:Studienprojekte unterscheiden sich durch Interdisziplinarität und Anwendungsorientierung wesentlich von den Lehrveranstaltungen der übrigen Modulbereiche. Sie verknüpfen in besonderer Weise den Erwerb von methodischen Kompetenzen und von thematischem Fachwissen.

Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage, praktische Probleme der räumlichen Entwicklung eigenständig mit angemessenen wissenschaftlichen und planungspraktischen Instrumenten zu bearbeiten. Thematischer Bezugsrahmen sind dabei Aufgaben der Stadt- und Regionalentwicklung auf einer großmaßstäblichen Ebene.
  • Die primären Lernziele interdisziplinärer Problembearbeitung und Veranschaulichung praxisnaher Planungsprozesse sollen durch folgende Elemente gefördert werden: inhaltliche Integration unterschiedlichster mit dem Planungsgegenstand verbundener Interessen, Belange und Rahmenbedingungen
  • Strukturierung eines komplexen Planungsablaufs von Bestandsaufnahme über Analyse bis zu Konzepten
  • Anwendung wissenschaftlicher Methoden, z.B. der empirischen Forschung
  • Verknüpfung von theoretischen Inputs, praktischen Untersuchungsfällen und selbständiger, kreativer Erstellung von Konzepten und der Anwendung von Instrumenten
  • Eigeninitiative der Studierenden bei Erarbeitung und Auswertung von Informationen
  • Teamfähigkeit und Arbeitsteilung bei der Bearbeitung einer Gemeinschaftsaufgabe
  • Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten durch öffentliche Darstellung und Begründung der Arbeitsergebnisse
Inhalte:
  • Aus der besonderen Lehrform des Studienprojekts ergibt sich eine inhaltliche Schwerpunktsetzung auf einem umgrenzten Leitthema und Planungsraum, die für die gesamte einsemestrige Veranstaltung prägend bleiben. Entsprechend der großen Bandbreite von Handlungsfeldern der Stadt- und Regionalentwicklung sind sehr differenzierte Aufgabenstellungen als Inhalte der Lehrveranstaltung vorstellbar.
    Von der räumlichen Dimension können Projektgebiete von der Stadtebene bis zu transnationalen Großräumen bearbeitet werden. In direktem Zusammenhang mit der gewählten maßstäblichen Bezugsebene lassen sich wesentliche thematische Schwerpunktsetzungen differenzieren. Von den kleinmaßstäblicheren Aufgaben gesamtstädtischer Entwicklung bis zur großmaßstäblich angelegten Raumordnung werden gestalterisch-städtebauliche Aspekte zunehmend von flächenbezogenen, siedlungsstrukturellen, prozessualen und strategischen Fragestellungen abgelöst.
    Zentrale Inhalte der Projekte Stadt und Region ergeben sich aus folgenden Handlungsfeldern:
    Politik- und Verwaltungshandeln: Förderprogramme, Planungsinstrumente, Mehrebenensteuerung, Gegenstromprinzip (EU, Bund, Länder, Kommunen)
  • Planungs- und Entscheidungsprozess: Konfliktvermeidung, Abwägung, regionaler Ausgleich, Bewertungsverfahren
  • Formelle und informelle Planung: Stadt-Umland-Kooperation, regionalpolitische Steuerungsmodelle, grenzübergreifende Zusammenarbeit
  • Raumordnung: Zentralörtliche Gliederung, Entwicklungsräume, Raumkategorien
  • Siedlungsentwicklung: Flächenverbrauch, Suburbanisierung, Nutzungsverteilung
  • Fachplanung: Infrastrukturversorgung, Verkehrsentwicklung
  • Landschaftsplanung: Landwirtschaft, Freiraumentwicklung, Umweltschutz und Ökologie, Kulturlandschaft, Tourismus
  • Bevölkerungsentwicklung: regionale Disparitäten von Metropolen und peripheren Regionen, Wanderungsbewegung, regionale Schrumpfungsprozesse, demographischer Wandel
  • Regionalökonomie: Entstehung von Wirtschaftsräumen, ökonomische Grundlagen von Siedlungssystemen, Strukturwandel, Standortallokationen von Unternehmen
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Projekt / 4 SWS
  • Exkursion / 10 Stunden
  • Konsultation / 20 Stunden
  • Selbststudium / 90 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:Abhängig vom Projektthema
Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Diskussion eines theoretischen Textes (20%)
  • Expose zu Problembeschreibung und empirischen Vorgehensweise (20%)
  • Zwischenpräsentationen zur Auswertung der empirischen Daten (20%)
  • Endpräsentation einschließlich Diskussion zur Vorstellung des Konzeptes (20%)
  • Schriftliche Ausarbeitung (20%)
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Abschluss im Ausland / Stadt- und Regionalplanung / keine PO
Bemerkungen:PB5

Für den Fall, dass das Modul nicht gemäß der vorliegenden Beschreibung gelehrt bzw. geprüft werden kann (z.B. aus Gründen des Infektionsschutzes), gelten die auf einschlägigen Plattformen (z.B. Homepage bzw. Moodle) kommunizierten Alternativen.
Veranstaltungen zum Modul:Teilnahme an einem der angebotenen Projekte und den damit verbundenen Konsultationen.
Im Rahmen eines Projektes wird in der Regeln eine Exkursion zum Betrachtungsgebiet durchgeführt.
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden
Nachfolgemodul/e: Auslaufmodul ab: 20.06.2016