24409 - Projekt - Internationaler Kontext (außereuropäische Stadt, Stadtwachstum, großer, komplexer Maßstab) Modulübersicht

Modulnummer: 24409 - Modul nicht mehr im Angebot ab SS 2011
Modultitel:Projekt - Internationaler Kontext (außereuropäische Stadt, Stadtwachstum, großer, komplexer Maßstab)
  Urban Development Project in an International Large-Scale Context
Einrichtung: Fakultät 2 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung
Verantwortlich:
  • Schwartze, Frank
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Sommersemester
Leistungspunkte: 12
Lernziele:Die Arbeitsweise der Studienprojekte im Masterstudium sind so angelegt, dass ein eigenmotiviertes, selbständiges und selbstbestimmtes Arbeiten der Studierenden gefördert wird. Fragestellung, Inhalt und Ablauf der Studienprojekte werden durch die Initiative der Teilnehmer bestimmt.
Die Studierenden sollen befähigt werden, praktische Probleme der räumlichen Entwicklung der Stadt eigenständig mit angemessenen wissenschaftlichen und planungspraktischen Instrumenten zu bearbeiten. Thematischer Bezugsrahmen des Projektes -Internationaler Kontext sind dabei aktuelle Aufgaben der Stadtplanung im Rahmen der Transformation bzw. Weiterentwicklung urbaner Siedlungsstrukturen (Stadtteil bzw. Gesamtstadt) im internationalen Kontext. Der Bezugsrahmen „Planung im Ausland“ kann dabei sowohl Planungsprobleme in europäischen Regionen als auch im außereuropäischen Raum umfassen.
Die Studierenden erwerben im Projekt - Internationaler Kontext vertiefte Kenntnisse über übergeordnete Problemstellungen und aktuelle Tendenzen der Stadtplanung und Stadtentwicklung. Das Modul vermittelt Kenntnisse über die politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Voraussetzungen von städtebaulichen Prozessen auf nationaler und internationaler Ebene. Es befähigt die Studierenden dazu, die Auswirkungen gesellschaftlicher Wandlungsprozesse auf die Gestaltung von Stadt und Raum und umgekehrt die Bedeutung gestalterischer Eingriffe für gesellschaftliche Prozesse zu erfassen und zu verstehen. Das impliziert die Kompetenz zur Analyse von Siedlungsstrukturen, Stadtentwicklung und Städtebau im internationalen, d.h. unter Umständen weniger vertrauten Kontext. Darüber hinaus sollen die Kompetenzen zum wissenschaftlichen Arbeiten ausgebaut werden.
Die primären Lernziele sollen durch folgende Elemente gefördert werden:
> inhaltliche Integration unterschiedlichster mit dem Planungsgegenstand verbundener Fachinhalte, Ziele, Belange und Rahmenbedingungen in eine ganzheitliche Lösung
> Strukturierung eines komplexen Planungsablaufs für die Behandlung komplexer, städtebaulicher sowie stadtentwicklungsbezogener Aufgaben
> Anwendung der Methoden und Verfahrensschritte einer integrierten Bestandsaufnahme und problemorientierten Analyse
> entwurfliche und strategische Konzeptentwicklung und -ausarbeitung anhand von aktuellen städtebaulichen Leitbildern und Zielen
> Erkenntnis der besonderen Anforderungen an Planungsprozesse im internationalen Kontext bei Berücksichtigung sozialer, ökonomischer und ökologischer Rahmenbedingungen
> Verknüpfung von theoretischen Inputs, praktischen Untersuchungsfällen, und selbstständiger, kreativer Erstellung von Konzepten und Problemlösungen sowie der Anwendung von Instrumenten
> Eigenmotiviertes und selbständiges Arbeiten der Studierenden, etwa bei der Sammlung und Auswertung von Informationen
> Teamfähigkeit und Arbeitsteilung bei der Bearbeitung einer Gemeinschaftsaufgabe
> Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten durch öffentliche Darstellung und Vermittlung von Arbeitsergebnissen
Inhalte:Aus der besonderen Lehrform des Studienprojekts ergibt sich eine inhaltliche Schwerpunktsetzung auf einem Leitthema und Planungsraum, die für die gesamte einsemestrige Veranstaltung prägend bleiben. Entsprechend der großen Bandbreite von Handlungsfeldern der Stadtplanung und Stadtentwicklung im internationalen Kontext sind sehr differenzierte Aufgabenstellungen als Inhalte der Lehrveranstaltung vorstellbar:
Von der räumlichen Dimension können Projektgebiete von Stadtteilbereichen über Stadtteile bis zur gesamtstädtischen Ebene bearbeitet werden. In direktem Zusammenhang mit der gewählten maßstäblichen Bezugsebene lassen sich wesentliche thematische Schwerpunkte differenzieren. Zentrale Themen und Inhalte des Projektes -Internationaler Kontext ergeben sich aus folgenden spezifischen Handlungsfeldern:
> Urbanisierungsprozesse und Urbanisierungstrends im internationalen Vergleich
> vergleichende Erörterung und Analyse von Stadttypologien, Stadtraumkonzeptionen und Auswirkungen auf Wohnsituation und Umwelt bei Berücksichtigung der spezifischen sozialen, ökonomischen und ökologischen Rahmenbedingungen im Planungsraum
> Einflüsse der Globalisierung, Entwicklung von Mega-Cities unter Berücksichtigung der sozialen und räumlichen Fragmentisierung
> Grundlagen der Steuerung städtischer Entwicklungsprozesse im internationalen Vergleich, besondere Planungsmethodik und Verfahrensablauf von Planungsprozessen (informelle Stadt- und Siedlungsentwicklung, Akteurskonstellationen, Partizipation, Kooperation, Moderation etc.)
> Entwicklung von entwurflichen (räumlich-gestalterischen) sowie strategisch-prozessorientierten Konzeptionen und Lösungen, dabei Integration beteiligter fachplanerischer Aspekte in die Gesamtkonzeption (Infrastrukturversorgung, Verkehrsentwicklung, Freiraumentwicklung etc.)
> ggfs. Erarbeitung von städtebaulichen Rahmenplänen mit sektoralen Konzepten (Nutzung, Freiraum, Erschließung, Raumbildung und Gestaltung, Maßnahmen und Prioritäten etc.)
> praxisorientierte Durchführung von Workshops und Präsentation von Ergebnissen mit den beteiligten Kooperationspartnern
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Projekt / 8 SWS
  • Selbststudium / 240 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:abhängig vom Projektthema
Modulprüfung:Keine Angabe - Angabe ab Wintersemester 2016/17 erforderlich!
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:gemeinsame konzeptionelle Arbeit, Referat, Erstellung eines Projektberichtes, Präsentation als prüfungsäquivalente Leistungen
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • keine Zuordnung vorhanden
Bemerkungen:PM 2
Veranstaltungen zum Modul:keine
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden
Nachfolgemodul/e: Auslaufmodul ab: 20.10.2010