24410 - Stadtmanagement Modulübersicht
Modulnummer: | 24410 - Modul nicht mehr im Angebot ab WS 2024/25 |
Modultitel: | Stadtmanagement |
Urban Management | |
Einrichtung: | Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung |
Verantwortlich: |
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: | jedes Wintersemester |
Leistungspunkte: | 6 |
Lernziele: | Das Stadtmanagement soll in seinen vielfältigen Facetten als wichtiges Instrument der Prozessgestaltung und -steuerung, der Durchsetzung von Zielen sowie der Vermittlung von Vorhaben in seiner Bedeutung erkannt werden. Die Studierenden erfahren durch Literaturstudium und Bearbeitung von aktuellen Themenstellungen die Relevanz von Steuerungsfragen. |
Inhalte: | Mehr und mehr gehören zur Stadt- und Regionalplanung nicht nur der Entwurf und das Erstellen von Plänen, sondern auch die Leitung und Ausgestaltung von integrativen Stadtentwicklungsprozessen sowie (Groß-)Projekten, deren Organisation und Koordinierung, die begleitende Kommunikation und Kooperation sowie die (mindestens modellhafte) Umsetzung der Konzepte und Maßnahmen. Im Zuge dieser Veränderung von Aufgabenfeldern und Handlungsschwerpunkten werden neue Methoden und Instrumente nötig, informelle Ansätze gewinnen hier an Bedeutung. Orientiert an den Akteursstrukturen und dem in der Leipzig Charta formulierten Anspruch einer nachhaltigen Stadtentwicklung werden die öffentlichen (EU, Bund, Länder, Kommunen) und privaten Entscheidungsstrukturen und -motivationen (Politik, Fördermittel, übergeordnete Vorgaben) beleuchtet. Aktuelle Positionierungen der politischen Ebenen zum Planungsgeschehen werden diskutiert und interpretiert. An Fallbeispielen werden die Prozesse, die Abhängigkeiten und Chancen der kommunalen Aktivitäten im System des Staatsaufbaus unter Einbeziehung lokaler Akteure vertieft. Ein Wissens- und Methodentransfer aus Disziplinen wie Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Verwaltungswissenschaften und Organisationsentwicklung sowie der Kommunikationswissenschaft findet punktuell statt. Zur Vertiefung der genannten Themen werden eine Tagesexkursion sowie ein Planspiel durchgeführt. |
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: |
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | erfolgen zu den entsprechenden Vorlesungen |
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: |
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: |
|
Bemerkungen: | SPM2 Für den Fall, dass das Modul nicht gemäß der vorliegenden Beschreibung gelehrt bzw. geprüft werden kann (z.B. aus Gründen des Infektionsschutzes), gelten die auf einschlägigen Plattformen (z.B. Homepage bzw. Moodle) kommunizierten Alternativen. |
Veranstaltungen zum Modul: |
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: |
|
Nachfolgemodul/e: | Auslaufmodul ab: 09.07.2024 |