24414 - Experimenteller Städtebau Modulübersicht
Modulnummer: | 24414 - Auslaufmodul |
Modultitel: | Experimenteller Städtebau |
Experimentel Urban Design | |
Einrichtung: | Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung |
Verantwortlich: |
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: | jedes Semester |
Leistungspunkte: | 6 |
Lernziele: | Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzt der Studierende Fertigkeiten und Fähigkeiten:
|
Inhalte: | Das Seminar beleuchtet den Zusammenhang von „Stadt als gebautem Körper“, „Stadt als Handlungsfeld“ und „Stadt im Kopf“ und zielt auf eine ganzheitliche Erfassung des Phänomens Stadt. Zunächst sollen die grundlegenden Wahrnehmungsformen von Stadt vorgestellt werden, worunter sowohl sinnliche Aspekte von Wahrnehmung als auch das abstrakte und strukturelle Erkennen und Aneignen von Stadt zu verstehen sind. Es geht dabei darum, den Unterschied zwischen der wahrgenommenen Stadt, der Stadt als Handlungsfeld und ihrem baulichen Substrat zu erfassen und nach der gegenseitigen Bedingtheit dieser Aspekte zu fragen. In einem zweiten Schritt sollen die gewonnenen Erkenntnisse in einer Analyse konkreter städtebaulicher Entwürfe angewandt werden. Die Beispiele werden so ausgewählt, dass sie als Manifestation bestimmter städtebaulicher Haltungen gelten können. Sofern diese Haltungen theoretisch unterlegt sind, werden auch die entsprechenden Aussagen zur Stadt einer Analyse unterzogen. Bei gebauten Beispielen werden diese direkt vor Ort untersucht. Wesentliche Aspekte in der Beispiel-Analyse sind die Zusammenhänge von Haus und Stadt, Raum und Stadt, Stadt und Stadt (Urbanität) sowie Infrastruktur und Stadt. Durch die Bearbeitung verschiedener Beispiele wird ein Vergleich zwischen unterschiedlichen städtebaulichen Haltungen möglich. In der Zusammenschau von Plananalyse, Realanalyse und Reflexionsanalyse sollen die spezifischen Charakteristika der jeweiligen städtebaulichen Haltungen analytisch herausgearbeitet, interpretiert und kritisch reflektiert werden. Ziel ist eine Schulung der Urteilsfähigkeit als Voraussetzung für das Beziehen einer eigenen fundierten Position in der Frage „Welche Stadt wollen wir?“ bzw. „Welche Stadt sollen wir wollen?“. |
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: |
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: |
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: |
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: |
|
Bemerkungen: | STM7 Für den Fall, dass das Modul nicht gemäß der vorliegenden Beschreibung gelehrt bzw. geprüft werden kann (z.B. aus Gründen des Infektionsschutzes), gelten die auf einschlägigen Plattformen (z.B. Homepage bzw. Moodle) kommunizierten Alternativen. |
Veranstaltungen zum Modul: | Teilnahme an einem der angebotenen Seminare |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: |
|
Nachfolgemodul/e: |
Auslaufmodul ab: 15.01.2024
|