25305 - Einführung in die Planungstheorie und die Vermittlung von Planung Modulübersicht

Modulnummer: 25305 - Modul nicht mehr im Angebot ab SS 2011
Modultitel:Einführung in die Planungstheorie und die Vermittlung von Planung
  Introduction to Planning Theory and Mediation of Planning
Einrichtung: Fakultät 2 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung
Verantwortlich:
  • Prof. Dr.-Ing. Rheidt, Klaus
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:2 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Fertigkeiten: (im Sinne von handwerklichen Fertigkeiten)Konzeption und Durchführung grundlegender Kommunikations- und Beteiligungsschritte der Planung (Informieren, Präsentieren, Diskutieren, Moderieren, kreative Lösungen Suchen und gegeneinander diskursiv Abwägen, Aktivieren von Bürgern) anhand von Standardtechniken von Informations-, Beteiligungs- und Kooperationsverfahren wie Moderationsverfahren, Planspiele, Zukunftswerkstätten, Planning for Real u.ä.. Öffentliche Darstellung des Aufgabenfelds und des Selbstverständnisses von Planung sowie Auseinandersetzung mit anderen Akteuren im Kontext von Stadtentwicklungsprozessen, Experten-Laien-Kommunikation und stadtpolitischen Debatten.Fähigkeiten: (Zielorientierte Anwendung der Techniken)Erkennen und Umgehen mit kommunikativ bedingten Planungsblockaden und Schwierigkeiten der Vermittlung von Planungsergebnissen; Reflexion der Rolle von planerischem Denken und Handeln im Stadt- und Regionalentwicklungsprozess sowie der Selbstverständnisse beteiligter Akteure; Zielgerichtete Auswahl und Anwendung von grundlegenden Verfahren der Information, Kommunikation, Beteiligung und Konfliktlösung in der Planung
Inhalte:Theorie der Kommunikation, Kooperation und Konfliktlösung; Voraussetzungen und Möglichkeiten, Funktionen, Aufgaben, Grenzen, Rahmenbedingungen, Formen, Verfahren und Techniken der Erkundung von Interessen und Meinungen, Information und Meinungsbildung, Beteiligung, Kooperation, Kooperativen Problemlösung, Aktivierung; Gesetzliche Rahmenbedingungen und informelle Möglichkeiten der Information, Kommunikation und Beteiligung in Planungs- und Verwaltungsverfahren; Kommunikation mit und in öffentlichen Verwaltungen, mit Unternehmen, mit Bürgerinnen und Bürgern; Organisation von Kooperationsprozessen in hierarchischen und nicht-hierarchischen Planungs- und Entwicklungsfällen; Einführung in die kommunikative Planungstheorie, zentrale Entwicklungsschritte der Planungstheorie im historischen Überblick
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Übung / 90 Stunden
  • Seminar / 2 SWS
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:Altrock, U. / Güntner, S. / Huning, S. / Peters, D. (Hrsg.): Perspektiven der Planungstheorie. Berlin 2004
Bischoff, A. / Selle, K. / Sinning, H.: Informieren Beteiligen Kooperieren, 4. Auflage Dortmund 2005
Healey, P.: Collaborative Planning. Basingstoke 1997
Meyer-Oldenburg, Th.: Planen im Diskurs. Dortmund 2003
Rösener, B. / Selle, K.: Kommunikation gestalten. Dortmund 2005
Selle, K.: Was ist bloß mit der Planung los? Dortmund 1994
Selle, K.: Was? Wer? Wie? Warum? Dortmund 2000
Susskind, L. / McKearnan, S. / Thomas-Larmer, J.: The Consensus Building Handbook. Thousand Oaks 1999
Modulprüfung:Keine Angabe - Angabe ab Wintersemester 2016/17 erforderlich!
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:Referat/schriftliche Hausarbeit 50%, Projektübungen: 50%
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • keine Zuordnung vorhanden
Bemerkungen:GT B4-5
Veranstaltungen zum Modul:keine
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden
Nachfolgemodul/e: Auslaufmodul ab: 01.10.2008