25307 - Theorie und Geschichte des Wohnens Modulübersicht
Modulnummer: | 25307 - Auslaufmodul |
Modultitel: | Theorie und Geschichte des Wohnens |
Theory and History of Housing | |
Einrichtung: | Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung |
Verantwortlich: |
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: | jedes Wintersemester |
Leistungspunkte: | 6 |
Lernziele: | Das Modul "Geschichte des Wohnens" wird als "Einführung in die Kunst- und Architekturgeschichte" angeboten. Es vermittelt die Methoden und Wissensgrundlagen zur Analyse, Interpretation und Kritik künstlerischer und architektonischer Phänomene vor dem Hintergrund der gegenwärtigen kulturellen und globalen Entwicklungen. Es befähigt zur kritischen Reflexion und luciden Darstellung komplexer kunst- und architekturhistorischer sowie kunst- und architekturtheoretischer Zusammenhänge. |
Inhalte: | In der Vorlesung "Einführung in die Kunst- und Architekturgeschichte" lernen die Student*innen die grundsätzlichen Betrachtungsweisen und Methoden der Kunstgeschichte kennen und erwerben die Fähigkeit, Objekte, Theorien und Phänomene der Kunst- und Architekturgeschichte anzusprechen und in ihrer Aussagekraft einzuschätzen. Sie erwerben zudem ein breit gefächertes kulturwissenschaftliches Grundwissen. Das zugehörige Seminar vertieft exemplarisch und problemorientiert einzelne Aspekte der in der Vorlesung behandelten Themen. Die Student*innen eignen sich Grundwissen an und erwerben die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten (Erarbeitung und Bewertung von Quellen, Interpretation und Analyse von Kunst, Architektur und Stadt, kritischer Umgang mit Primär- und Sekundärtexten, Systematisierung, Diskussion und Argumentation von Erkenntnissen). |
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: |
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | jeweils aktualisiert auf der Webseite des Lehrstuhls |
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Abhängig vom didaktischen Ansatz sind folgende Formate vorgesehen:
In der ersten Lehrveranstaltung werden die Prüfungsleistungen in zeitlicher und inhaltlicher Ausrichtung spezifiziert. |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: |
|
Bemerkungen: | Für den Fall, dass das Modul nicht gemäß der vorliegenden Beschreibung gelehrt bzw. geprüft werden kann (z.B. aus Gründen des Infektionsschutzes), gelten die auf einschlägigen Plattformen (z.B. Homepage bzw. Moodle) kommunizierten Alternativen. |
Veranstaltungen zum Modul: |
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: |
|
Nachfolgemodul/e: | Auslaufmodul ab: 20.07.2022 |
Auslaufmodul: | Nachfolgemodul seit: 20.07.2022 |