25416 - Praktische Vermittlung Modulübersicht

Modulnummer: 25416 - Modul nicht mehr im Angebot ab SS 2016
Modultitel:Praktische Vermittlung
  Practical Aspects of Interpretation and Communication of Architecture
Einrichtung: Fakultät 2 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. phil. nat. Rambow, Riklef
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Umfassende Kenntnis vielfältiger Beteiligungsverfahren; Grundlegende Kompetenzen zu ihrer aufgabenangemessenen Auswahl und Anwendung in der Planungspraxis; Fähigkeit zur kritischen Bewertung und zur realistischen Einschätzung von Möglichkeiten und Grenzen einzelner Verfahren. Grundlegende Kenntnisse rhetorischer Ansätze und Begriffe und die Fähigkeit zu ihrer Anwendung; Fähigkeit zur Analyse argumentativer Strukturen; Fähigkeit zur zielgruppenangemessenen Gestaltung von Entwurfspräsentationen, Fähigkeit zur Evaluation von Präsentationen und zur Äußerung konstruktiver Kritik.
Inhalte:Seminar „Partizipative Verfahren in Architektur und Stadtplanung“:
In dieser Veranstaltung werden zunächst die Geschichte der Beteiligung von Nutzern an der Planung und das Werk wichtiger Theoretiker und Praktiker der Partizipation vorgestellt. Danach werden verschiedene Beteiligungsmethoden und –verfahren und ihr jeweiliger Einsatzbereich vorgestellt und zum Teil auch eingeübt. Im dritten Teil der Veranstaltung analysieren die Studierenden anhand von Fallbeispielen die Möglichkeiten und Grenzen der wichtigsten Beteiligungsverfahren.
Seminar „Verbale und visuelle Rhetorik: Architektur überzeugend präsentieren“:
Das Seminar gibt einen allgemeinen Überblick über geschichtliche und zeitgenössische Entwicklungen der Rhetorik. Wichtige rhetorische Begriffe werden vorgestellt. Danach wird ein vereinfachtes rhetorisches Modell erarbeitet, das als Grundlage für die Analyse und Gestaltung von Entwurfspräsentationen im bereich von Architektur und Stadtplanung geeignet ist. Ein Schwerpunkt wird dabei auf die zugrundeliegende argumentative Struktur und die Bild-Text-Entsprechung gelegt. Im zweiten Teil des Seminars wenden die Studierenden dieses Modell auf einen eigenen Entwurf an. Jede Präsentation erhält intensives mündliches und schriftliches Feedback von den anderen Seminarteilnehmer/innen und vom Seminarleiter.
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Seminar / 4 SWS
  • Selbststudium / 120 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:Werden zu Beginn der jeweiligen Veranstaltung bekannt gegeben.
Modulprüfung:Keine Angabe - Angabe ab Wintersemester 2016/17 erforderlich!
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:Die Prüfungsleistung besteht
  • im Seminar "Partizipative Verfahren" aus den Teilen mündliche Mitarbeit (30%), mündliche Präsentation (40%) und schriftliches Lerntagebuch (30%),
  • im Seminar "Verbale und visuelle Rhetorik" aus den Teilen mündliche Mitarbeit (30%), mündliche Präsentation (40%) und schriftliche Ausarbeitung (30%).
Die beiden Seminare gehen zu gleichen Teilen in die Gesamtnote ein. Das Modul ist erst bestanden, wenn alle Teilleistungen erfolgreich erbracht wurden.
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • keine Zuordnung vorhanden
Bemerkungen:AV Px3
Veranstaltungen zum Modul:

Seminar „Partizipative Verfahren in Architektur und Stadtplanung“ (2 SWS)

Seminar „Verbale und visuelle Rhetorik: Architektur überzeugend präsentieren“ (2 SWS)

Lehrende: LS Theorie der Architektur, Gastprofessur Architekturvermittlung

Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden
Nachfolgemodul/e: Auslaufmodul ab: 30.01.2012
  • ohne Nachfolgemodul/e