25429 - Medien- und Wissenschaftstheorien Modulübersicht

Modulnummer: 25429 - Modul nicht mehr im Angebot ab WS 2015/16
Modultitel:Medien- und Wissenschaftstheorien
  Theories of Media, Knowledge and Science
Einrichtung: Fakultät 2 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. phil. nat. Rambow, Riklef
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:2 Semester
Angebotsturnus: jedes Sommersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Kenntnis wichtiger medientheoretischer Ansätze und Positionen; Fähigkeit zur kritischen Reflexion dieser Positionen; Kenntnis der Funktionsweisen, Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Medien, insbesondere Film und Fernsehen; Reflexion der Möglichkeiten dieser Medien im Bereich der Architektur; Fähigkeit zur Anwendung medientheoretischer Ansätze auf Fragen der Architekturvermittlung; Fähigkeit zur Auseinandersetzung mit anspruchsvollen theoretischen Texten; Fähigkeit zur Artikulation einer eigenen theoretischen Position.
Kenntnis wichtiger architekturtheoretischer Positionen und Theorien der Architekturgeschichte. Fähigkeit zur differentiellen Analyse von Texten; Fähigkeit zur Anwendung von Methoden der theoretischen Einordnung. Fähigkeit zur Artikulation einer eigenen elaborierten Position.
Inhalte:Seminar „Theorie visuell und verbal arbeitender Medien“:
In diesem Seminar werden die wichtigsten Schlüsseltexte der jüngeren Medientheorie gemeinsam gelesen und kritisch diskutiert. Die Studierenden setzen sich mit den Funktionsweisen der verschiedenen Medien, ihren jeweiligen Potentialen und Grenzen auseinander. Aktuelle Entwicklungen im medialen Bereich werden vorgestellt und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben. Die speziellen Bedingungen der medialen Darstellung von Architektur und Stadt und die komplexen Wechselwirkungen zwischen Architektur und Medien werden kritisch reflektiert.
Seminar „Theorie der Architektur und Architekturgeschichte“:
In diesem Seminar erhalten die Studierenden eine Übersicht über die wichtigsten Theorien der Architektur und der Architekturgeschichtsschreibung. Es werden Techniken und Methoden der differentiellen Auseinandersetzung und des Vergleichs von Positionen vorgestellt und eingeübt.
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Seminar / 4 SWS
  • Selbststudium / 120 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:Werden zu Beginn der jeweiligen Veranstaltung bekannt gegeben bzw. ausgeteilt.
Modulprüfung:Keine Angabe - Angabe ab Wintersemester 2016/17 erforderlich!
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:Die Prüfungsleistung besteht
  • im Seminar "Theorie visuell und verbal arbeitender Medien" aus den Teilleistungen mündliche Mitarbeit (20%), mündliche Präsentation (30%) und Anfertigung eines eigenen Films (50%) sowie
  • im Seminar "Theorie der Architektur und Architekturgeschichte" aus den Teilleistungen mündliche Mitarbeit (20%) mündliche Präsentation (30%), grafische Darstellung in Posterform (50%).
Die beiden Prüfungsleistungen gehen zu gleichen Teilen in die Gesamtnote ein. Das Modul ist erst bestanden, wenn alle Teilleistungen erfolgreich erbracht wurden.
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • keine Zuordnung vorhanden
Bemerkungen:Th4
Veranstaltungen zum Modul:

Seminar „Theorie visuell und verbal arbeitender Medien“ (2 SWS Seminar(

Seminar „Theorie der Architektur und Architekturgeschichte“ (2 SWS Seminar)


Lehrende: LS Theorie der Architektur, Gastprofessur Architekturvermittlung, wechselnde Lehrbeauftragte

Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden
Nachfolgemodul/e: Auslaufmodul ab: 30.01.2012
  • ohne Nachfolgemodul/e