| Modulnummer: | 33306 | 
| Modultitel: | Nachrichtenübertragung | 
|  | Communications Transmission | 
| Einrichtung: | Fakultät 1 - MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik | 
| Verantwortlich: | 
																					Prof. Dr.-Ing. habil. Wolff, Matthias
							
 | 
| Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch | 
| Dauer: | 1 Semester | 
| Angebotsturnus: | jedes Wintersemester | 
| Leistungspunkte: | 6 | 
| Lernziele: | Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, die wichtigsten Prinzipien und Verfahren zur digitalen Nachrichtenübertragung zu verstehen. | 
| Inhalte: | Übertragungskanäle: Cu-Leitungen, Glasfaserkabel, Funk; Unschärferelation der Nachrichtentechnik; digitale Übertragung im Basisband: verzerrungsfreie Übertragung, 1. und 2. Nyquist-Bedingung, Sende- und Empfangsfilter, Leitungskodierung; digitale Bandpassübertragung: reelle und komplexe Bandpasssignale, digitale Modulation (ASK, PSK, FSK, MSK, QAM), analytische Signale, äquivalente Tiefpasssignale und -systeme, diskrete Multitonübertragung, äquivalente Tiefpasssignale und -systeme, orthogonales Frequenzmultiplex und diskrete Multitonübertragung | 
| Empfohlene Voraussetzungen: | keine | 
| Zwingende Voraussetzungen: | keine | 
| Lehrformen und Arbeitsumfang: | 
											 Vorlesung
					
								
															 / 2 SWS
									
											 Übung
					
								
															 / 1 SWS
									
											 Praktikum
					
								
															 / 1 SWS
									
											 Selbststudium
					
								
															 / 120 Stunden
									
 | 
| Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | FolienmanuskriptKammeyer, K.-D.: Nachrichtenübertragung. Viehweg + Teubner Verlag, 2008. ISBN: 978-3-8351-0179-1Ohm, J.-R.; Lüke H. D.: Signalübertragung. Springer, 2010. ISBN: 978-3-643-10199-1Lochmann, D.: Digitale Nachrichtentechnik. Verlag Technik Berlin, 2002. ISBN: 3-341-01321-0Vielhauer, P.: Passive lineare Netzwerke, Verlag Technik Berlin, 1974.Hoffmann, R. und Wolff, M.: Intelligente Signalverarbeitung 1: Signalanalyse, 2. Auflage. Springer Vieweg, 2015. ISBN 978-3662453223
 | 
| Modulprüfung: | Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP) | 
| Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Voraussetzung für die Modulabschlussprüfung: 
 Modulabschlussprüfung:erfolgreiche Bearbeitung der Laborversuche
 
 | 
| Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet | 
| Teilnehmerbeschränkung: | keine | 
| Zuordnung zu Studiengängen: | 
										
																																	Abschluss im Ausland / 
																Elektrotechnik /
										keine PO
					 
				
										
																																	Bachelor (universitär) / 
																Elektrotechnik /
										PO 2014
					 
				
										
																																	Bachelor (universitär) / 
																Elektrotechnik /
										PO 2019
					- 1. SÄ 2020
				
										
																																	Bachelor (universitär) / 
																Elektrotechnik /
										PO 2022
					 
				
										
																																	Master (universitär) / 
																Elektrotechnik /
										PO 2019
					- 1. SÄ 2020
				
										
																																	Master (universitär) / 
																Elektrotechnik /
										PO 2023
					 
				
										
																																	Bachelor (universitär) / 
																Informations- und Medientechnik /
										PO 2017
					 
				
										
																																	Bachelor (universitär) / 
																Künstliche Intelligenz Technologie /
										PO 2022
					 
				
										
																																	Bachelor (universitär) / 
																Wirtschaftsingenieurwesen /
										PO 2019
					 
				
										
																																	Bachelor (universitär) / 
																Wirtschaftsingenieurwesen /
										PO 2023
					 
				
										
																																	Master (universitär) / 
																Wirtschaftsingenieurwesen /
										PO 2019
					 
				
										
																																	Master (universitär) / 
																Wirtschaftsingenieurwesen /
										PO 2025
					 
				
										
																																	Master (universitär) - verringerte Fachsemester / 
																Wirtschaftsingenieurwesen /
										PO 2025
					 
				
										
																																	Bachelor (universitär) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend / 
																Wirtschaftsingenieurwesen - dual /
										PO 2023
					 
				
										
																																	Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend / 
																Wirtschaftsingenieurwesen - dual /
										PO 2023
					 
				
										
																																	Master (universitär) - verringerte Fachsemester / 
																Wirtschaftsingenieurwesen - dual /
										PO 2025
					 
				
										
																																	Master - Duales Studium, praxisintegrierend / 
																Wirtschaftsingenieurwesen - dual /
										PO 2025
					 
				
 | 
| Bemerkungen: | Studiengang Informations- und Medientechnik B.Sc.: Wahlpflichtmodul im Komplex „Elektrotechnik und Nachrichtentechnik" (alle Studienrichtungen)Studiengang Künstliche Intelligenz Technologie B.Sc.: Wahlpflichtmodul im Komplex „Hardware-basierte Systeme: Elektrotechnik, Informationstechnik und Physik“
 
 Anwendungen der Verfahren zur Nachrichtenübertragung in Telekommunikationssystemen werden im Modul „Nachrichtensysteme“ (33305) behandelt.Studierende, die Nachrichtenübertragung und Nachrichtensysteme belegen, hören ERST Nachrichtenübertragung (33306) und DANACH Nachrichtensysteme (33305)
 | 
| Veranstaltungen zum Modul: | Nachrichtenübertragung (Vorlesung)Nachrichtenübertragung (Übung/Praktikum)
 | 
| Veranstaltungen im aktuellen Semester: |  |