Modulnummer:
| 33326
- Auslaufmodul
|
Modultitel: | Digitale Funksysteme |
|
Digital Wireless Systems
|
Einrichtung: |
Fakultät 1 - MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr.-Ing. Rudolph, Matthias
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Die Studierenden sind mit der digitalen Funkübertragung auf der Systemebene vertraut. Sie kennen die typischen Systemtopologien sowie den Einfluss limitierender Faktoren wie Nichtlinearität und Rauschen. Sie kennen die Eigenschaften des Funkkanals und der Antennen. Sie sind vertraut mit digitalen Modulationsarten und mit den Anforderungen, die sich daraus an das Übertragungssystem ergeben. |
Inhalte: | Digitale Modulationsarten
- AM, PM, FM
- QAM etc, GMSK, Spread-Spectrum Modulationen, OFDM
Antennen und Wellenausbreitung
- Lineare Antennen, Flächenstrahler, Antennengruppen,
- Funkkanal, Ionosphäre, Mehrwegeausbreitung
Empfänger- und Sendertopologien
- Störeinflüsse
- Nichtlinearitäten, Rauschen, Interferenz
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Kenntnisse:
- Modul Hochfrequenztechnik Grundlagen (33328) oder
- Modul Hochfrequenztechnik 1 (13210)
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 4 SWS
-
Übung
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 90 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - U. L. Rohde, J. Whitaker, Communications Receivers, 3rd edition, McGraw-Hill, 2001
|
Modulprüfung: | Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Voraussetzung für die Modulabschlussprüfung:
- erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben (selbständiges Lösen der Übungsaufgaben und Abgabe einer schriftlichen Lösung zum Übungstermin)
Modulabschlussprüfung:
- Klausur, 90 min. ODER
- mündliche Prüfung, 60 min. (bei geringer Teilnehmerzahl)
In der ersten Lehrveranstaltung wird bekanntgegeben, ob die Prüfungsleistung in schriftlicher oder mündlicher Form zu erbringen ist. |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (universitär) /
Elektrotechnik /
PO 2022
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Elektrotechnik - dual /
PO 2022
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Elektrotechnik - dual /
PO 2022
|
Bemerkungen: | Bei Bedarf stehen englisch-sprachige Dozenten zur Verfügung.
- Studiengang Informations- und Medientechnik M. Sc.: Wahlpflichtmodul im Komplex „Zuverlässige HW/SW-Systeme“
- Studiengang Künstliche Intelligenz Technologie M.Sc.: Wahlpflichtmodul im Komplex „Hardware-basierte Systeme: Elektrotechnik, Informationstechnik und Sensorik“
|
Veranstaltungen zum Modul: | - Digitale Funksysteme (Vorlesung)
- Digitale Funksysteme (Übung)
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|
Nachfolgemodul/e: |
Auslaufmodul ab: 17.11.2022
|